
Neue Beiträge
Ostbelgien: Mit Bürgerinnen und Bürgern im permanenten Dialog
Bürgerdialoge oder Bürgerräte sind seit einiger Zeit populär geworden. [...]
Ein Gespräch mit Heiko Lietz, Schweriner Bürger und Menschenrechtler
Von Peter Scherrer Heiko Lietz ist Schweriner Urgestein. 1943 [...]
Minority SafePack: Eine enttäuschende Antwort der EU-Kommission
Für Karl-Heinz Lambertz, einem der Mitorganisatoren, ist die Antwort [...]

Europa:Podcast
Ostbelgien: Mit Bürgerinnen und Bürgern im permanenten Dialog
Bürgerdialoge oder Bürgerräte sind seit einiger Zeit populär geworden. Seit 2019 gibt es in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens in Ostbelgien einen gesetzlich verankerten permanenten und durch ein Losverfahren zusammen gesetzen Bürgerdialog. In dieser Ausgabe des [...]
Minority SafePack: Eine enttäuschende Antwort der EU-Kommission
Für Karl-Heinz Lambertz, einem der Mitorganisatoren, ist die Antwort der Europäischen Kommission auf die Europäische Bürgerinitiative „Minority SafePack“ enttäuschend. Die Europäische Bürgerinitiative „Minority SafePack“ lief von Anfang April 2017 bis Anfang April 2018. Sie erzielte [...]
EU-Gipfel knickt vor Erdoğan ein
Seit einigen Jahren betreibt die Türkei im mittleren Osten und im östlichen Mittelmeer-Raum eine aggressive Expansionspolitik. Deshalb stand das Thema Türkei – nicht zum ersten Mal – auf der Tagesordnung des EU-Gipfels am 10. und [...]
Losen statt wählen
Losen statt wählen. Das klinkt auf den ersten Blick vielleicht etwas ungewöhnlich. Doch in Bürgerräten, Bürgerdialogen, Zukunftsräten, Citizens Assemblies – so die gängigen Bezeichnungen – sind Losverfahren mittlerweile Standard. Das heißt, die Mitglieder dieser Gremien [...]

Gesellschaft | Kultur
Deutsch-Land ohne Traditionen – Reichsgründung vor 150 Jahren
Von Frederik D. Tunnat Hätten nicht ein paar Zeitungen das Datum der zweiten Begründung eines einheitlichen Deutschlands, am 18. [...]
England hat die EU verlassen, Brexit done
Von Frederik D. Tunnat Der Abschied Groß-Britanniens stimmt mich zwar ein wenig wehmütig, jedoch nicht traurig. Ich finde es [...]
Corona im Europaviertel: Ein Rückblick auf das Krisenjahr 2020 mit Alexander Louvet
Von Jürgen Klute Corona hat hart zugeschlagen. In fast allen Ländern auf dem Globus. Auch das Europaviertel in Brüssel [...]

Menschen- und Grundrechte
Ein Gespräch mit Heiko Lietz, Schweriner Bürger und Menschenrechtler
Von Peter Scherrer Heiko Lietz ist Schweriner Urgestein. 1943 in der Landeshauptstadt geboren, studierte er in Rostock Theologie. Seine konsequente [...]
Ahwazi Swedish leader Habib Asyoud kidnapped in Turkey and handed over to Iran risks death penalty
By Manel Msalmi, Brussels Yesterday on Alarabia channel ,there was an exclusive interview on Habib Asyoud abduction,former president of [...]
Oppressed Populations and Violence against Civilians
By Manel Msalmi, Brussels On Tuesday October 20th ,an international conference entitled "Oppressed Populations and Violence against Civilians "organized [...]

I wanna know
Du bist hier der Chef!
Beitrag von Vesna Caminades Liebe Leserinnen, liebe Leser! Ich hoffe, Sie haben das neue Jahr bestmöglich begonnen. [...]
SDGs oder “Schande – Dummheit – Grausamkeit”
Beitrag von Vesna Caminades Liebe Leserinnen, liebe Leser! Weihnachten ist vorüber und Sylvester steht bevor, welche eine [...]
Und was wäre wenn …
Beitrag von Vesna Caminades Liebe Leserinnen, liebe Leser! Seit einigen Tagen beginnen die ersten Weihnachtsdekorationen unsere Straßen [...]
Pfoten weg vom Kauknochen!
Beitrag von Vesna Caminades Liebe Leserinnen, liebe Leser! Das wird diesmal ein unangenehmer Artikel. So mancher Hundebesitzer [...]

Interviews
Karl-Heinz Lambertz sieht die Zukunft der EU in den Händen der Kommunalpolitiker*innen
Karl-Heinz Lambertz ist ein politisches Urgestein in Belgien. Er ist gebürtiger Ostbelgier und gehört zur Deutschsprachigen [...]
Julia Klöckner sieht massiven Wettbewerbsnachteil in EU-Mercosur-Abkommen: “Halte Unterschrift für falsch”
Julia Klöckner (47) ist seit März 2018 Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft. Als solche ist die [...]
Welchen Stellenwert haben Tiere in der EU? – Ein Interview mit der Europaabgeordneten Tilly Metz
Interview von Vesna Caminades Frau Abgeordnete Metz, Sie haben in verschiedenen Ausschüssen des Europäischen Parlamentes Erfahrung [...]
“Das Friedensprojekt Europa befindet sich am Scheideweg”
Das diesjährige Gutachten der deutschen Friedensforschungsinstitute BICC, HSFK, IFSH und INEF, das am 16. Juni 2020 auf [...]

Wirtschaft und Soziales
Du bist hier der Chef!
Beitrag von Vesna Caminades Liebe Leserinnen, liebe Leser! Ich hoffe, Sie haben das neue Jahr bestmöglich begonnen. Wir alle hoffen, dass es ein positives und vor allem gesundes 2021 wird. Im Dezember hatte ich Kontakt [...]
Pandemie und Globalisierung
Von Frederik D. Tunnat Die aktuelle Pandemie, volkstümlich Corona-Virus-Krise genannt, zwingt aus meiner Sicht, inne zu halten, nachzudenken, sich zu besinnen, neu bzw. anders zu orientieren. Was uns dieses Virus gebracht hat, hängt gefährlich [...]
Corona im Europaviertel: Ein Rückblick auf das Krisenjahr 2020 mit Alexander Louvet
Von Jürgen Klute Corona hat hart zugeschlagen. In fast allen Ländern auf dem Globus. Auch das Europaviertel in Brüssel hat es heftig erwischt. Das europäische Parlament ist nicht nur das Haus der Abgeordneten. Von [...]
Europäische Mindestlöhne: Nichts als Potemkinsche Dörfer?
Von Frank Puskarev und Thomas Händel In ihrer Bewerbungsrede am 27.11.2019 zur Wahl der Präsidentin der Europäischen Kommission hatte Ursula von der Leyen angekündigt: „Den Menschen geht es um Gerechtigkeit und Gleichheit in jedem [...]


Städte und Regionen
Ostbelgien: Mit Bürgerinnen und Bürgern im permanenten Dialog
Bürgerdialoge oder Bürgerräte sind seit einiger Zeit populär geworden. Seit 2019 gibt es in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens in Ostbelgien einen gesetzlich verankerten permanenten und durch ein Losverfahren zusammen gesetzen Bürgerdialog. In dieser Ausgabe des [...]
Minority SafePack: Eine enttäuschende Antwort der EU-Kommission
Für Karl-Heinz Lambertz, einem der Mitorganisatoren, ist die Antwort der Europäischen Kommission auf die Europäische Bürgerinitiative „Minority SafePack“ enttäuschend. Die Europäische Bürgerinitiative „Minority SafePack“ lief von Anfang April 2017 bis Anfang April 2018. Sie erzielte [...]
Europa-Stammtisch
Von Heinrich Kümmerle Der EUROPASTAMMTISCH ist eine Initiative von Welt- und Europäischen Föderalisten, welche die Wirkmacht dieser Bürgerbewegung wieder stärken wollen. Dazu wurden u.a. die Foren des Europastammtisches initiiert, welche Föderalisten aller Richtungen und [...]
Brüsseler Landluft
In der belgischen Hauptstadt rührt sich was: Kompostinitiativen und Bio-Genossenschaften schießen hier seit einigen Jahren wie Pilze aus dem Boden Von Hanna Penzer „Während des Lockdowns im Frühjahr waren die Straßen bei uns wie [...]

Politik
Ostbelgien: Mit Bürgerinnen und Bürgern im permanenten Dialog
Bürgerdialoge oder Bürgerräte sind seit einiger Zeit populär geworden. Seit 2019 gibt es in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens in Ostbelgien einen gesetzlich verankerten permanenten und durch ein Losverfahren zusammen gesetzen Bürgerdialog. In dieser Ausgabe des [...]
Ein Gespräch mit Heiko Lietz, Schweriner Bürger und Menschenrechtler
Von Peter Scherrer Heiko Lietz ist Schweriner Urgestein. 1943 in der Landeshauptstadt geboren, studierte er in Rostock Theologie. Seine konsequente Friedensarbeit, er war 1967 Totalverweigerer, brachten ihm den ersten Konflikt mit der Staatsmacht und Untersuchungshaft [...]
Minority SafePack: Eine enttäuschende Antwort der EU-Kommission
Für Karl-Heinz Lambertz, einem der Mitorganisatoren, ist die Antwort der Europäischen Kommission auf die Europäische Bürgerinitiative „Minority SafePack“ enttäuschend. Die Europäische Bürgerinitiative „Minority SafePack“ lief von Anfang April 2017 bis Anfang April 2018. Sie erzielte [...]
Deutsch-Land ohne Traditionen – Reichsgründung vor 150 Jahren
Von Frederik D. Tunnat Hätten nicht ein paar Zeitungen das Datum der zweiten Begründung eines einheitlichen Deutschlands, am 18. Januar 1871, zum Anlass genommen, daran mit einem Artikel zu erinnern, dieser Tag wäre dem [...]

EU-Pilot
EU-Pilot vom 12.01.2021
Geschichte Geschichte der jüdischen Familie Scholem: Die Brüder Scholem. Ein Buch zeigt die Familiengeschichte der Scholems als Sozialgeschichte des Judentums im 20. Jahrhundert. Am berühmtesten war Gershom. Von [...]
EU-Pilot vom 09.11.2020
Geschichte Etwas, das erzählt werden muss Frankreich versteht sich als Nation der Menschenrechte. Doch es gibt Lücken in dieser sinnstiftenden Erzählung, die von Grausamkeit handeln. Von Frédéric Valin [...]
EU-Pilot vom 26.10.2020
Geschichte Die neugierigen Reisenden Die Anthropologinnen um Franz Boas: Gegen das herrschende rassistische Weltbild setzten sie bei Reisen auf empirische Forschung. Von Edith Kresta | taz, 10.10.2020 [...]
EU-Pilot vom 05.10.2020
Geschichte Wetteranomalie beeinflusste Verlauf des Ersten Weltkriegs und der Spanischen Grippe Kaltes und feuchtes Klima in den Kriegsjahren 1914 bis 1918 sorgte womöglich für Verschärfung der H1N1-Influenza-Pandemie | [...]
Foto Galerien
Antifaschistische Demo in Kiew
Kiew (19.01.2020): ukrainische Antifas erinnern an ermordete russische AntifaschistInnen und warnen vor rechter Gewalt.
Demonstrationen gegen den völkerrechtswidrigen türkischen Angriff auf Rojava
Am 12. Oktober 2019 fanden in mehreren europäischen Städten Demonstrationen gegen den völkerrechtswidrigen türkischen Angriff auf Rojava statt. Hier ein Foto-Bericht von der Demo in Paris.
Eindrücke von der Klima-Demo in Bruxelles am 20.09.2019
Bei strahlendem Sonnenschein und guter Stimmung machten sich die Teilnehmenden an der Brüsseler Klima-Demo am 20. September 2019 vom Gare du Nord auf den Weg. Mit 15.000 Teilnehmenden war die Demo aber deutlich kleiner als der erste Brüsseler Klima-Marsch Anfang Dezember 2018.
20. Klima-Marsch in Brüssel | 24. Mai 2019 [Fotogalerie]
Beitrag von Jürgen Klute Rund 7.500 Menschen haben laut Polizei am 24. Mai an der Klima-Demo in Brüssel teilgenommen. Eigentlich finden die Brüsseler Klima-Demos donnerstags statt. Da aber an [...]
2. Brüsseler Klima-Demo am 27.01.2019
Auch die zweite Klimademo im Brüssel war ein großer Erfolg. Statt der von den Veranstaltenden erwarteten 30.000 Teilnehmenden kamen rund 70.000 – und das trotz Regen und Kälte. Bereits zur 1. Klimademo [...]
Gelsenkirchen: Graffiti-Landschaft “Schalker Verein”
Der Schalker Gruben- und Hüttenverein wurde 1872 im Stadtteil Bulmke von Friedrich Grillo und Fritz Funke gegründet. Anfang März 1873 wurde der erste Hochofen in Betrieb genommen. Insgesamt standen dort 6 Hochöfen. Mitte [...]
Meet the Bollocks to Brexit Bus in front of the European Parliament
Beitrag von Jürgen Klute Wer die Debatten um den Brexit in den letzten Tagen verfolgt hat kann den Eindruck gewinnen, in Großbritannien gibt es nur noch verbohrte Brexit Hardliner. Das [...]
75.000 Teilnehmer*innen beim belgischen Klima-Marsch
Beitrag von Jürgen Klute „Sonntag kann ich nicht. Ich hab‘ Klima!“ – mit diesem Motto wurde der belgische Klima-Marsch seit Wochen über die sozialen Medien beworben. Trotz trüben und teils [...]
Vom katastrophalen Scheitern der Nationalstaaten zur Europäischen Republik – Vor 100 Jahren endete der 1. Weltkrieg
Beitrag von Jürgen Klute Heute, am 11. November 2018, vor 100 Jahren endete der 1. Weltkrieg. Der Krieg, der am 28. Juli 1914 mit Jubel und Euphorie begann. Die meisten [...]