Vom 6. bis 9. Juni  2024 finden die nächsten Wahlen zum Europäischen Parlament statt. Auf dieser Seite stellt Europablog eine Auswahl mit Artikeln zur Europa-Wahl 2024 zusammen sowie nach und nach Informationen zur Wahl und – soweit zugänglich – auch Links auf Wahlprogramme der Parteien, die zur Europa-Wahl 2024 antreten. (Aktualisiert am 18. Mail 2023)

Grundlegende Informationen zur Europawahl 2024 gibt es hier:

Wikipedia-Artikel Europawahlen 2024

Die Bundeswahlleiterin: Wahl zum 10. Europäischen Parlament im Jahr 2024

Europawahl 2024: Termine und Fristen (Die Bundeswahlleiterin)

Europawahl 2024: Wesentliche Rechtsgrundlagen für Europawahlen (Die Bundeswahlleiterin)

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg | Europawahl 2024: Wahl zum Europäischen Parlament

  • EU-Wahlen 2024 werden zwischen dem 6. und 9. Juni stattfinden. Die nächsten Wahlen zum Europäischen Parlament werden zwischen dem 6. und 9. Juni 2024 stattfinden. Dies geht aus einem Brief der schwedischen Ministerin für EU-Angelegenheiten, deren Land die rotierende EU-Ratspräsidentschaft innehat, an Parlamentspräsidentin Roberta Metsola hervor. Von Eleonora Vasques | Euractiv, 17.05.2023

  • Italienischer Außenminister für Dialog zwischen EVP und EKR. Der Dialog zwischen der Europäischen Volkspartei (EVP) und den Europäischen Konservativen und Reformern (EKR) sollte fortgesetzt werden, um nach den Europawahlen 2024 eine „solide Mehrheit“ im EU-Parlament zu bilden, erklärte der italienische Vizepremierminister und Außenminister Antonio Tajani in einem Exklusivinterview mit EURACTIV Italien. Von Federica Pascale, Roberto Castaldi und Sonia Otfinowska | Euractiv, 12.05.2023

  • Niederlande: Grüne und Sozialdemokraten treten getrennt zur Europawahl an. Die niederländische Partei GroenLinks (GL/Grüne) und die sozialdemokratische Arbeiterpartei (PvdA/S&D) werden trotz überwältigender Unterstützung innerhalb beider Parteien kein gemeinsames Wahlprogramm für die Wahlen zum Europäischen Parlament im nächsten Jahr vorlegen, so interne Quellen. Von Benedikt Stöckl | Euractiv, 12.05.2023

  • Wir stehen vor einem Konflikt um die Seele Europas. Lange war es Ziel der Europäischen Union, Nationalismus durch die Bündelung von Souveränität zu zähmen. Der Ukrainekrieg führt zu einer Neuausrichtung. Was ist die europäische Identität in der gegenwärtigen geopolitischen Lage? Das könnte ein Wahlkampfthema werden, befürchtet Mark Leonard vom Thinktank European Council on Foreign Relations in seinem Gastkommentar. Kommentar der anderen von Mark Leonard | Der Standard, 11.05.2023

  • EU-Wahlen: Unionslager opfert Umweltschutz für ländliche Wähler. Während in Europa die Zeichen immer stärker auf Wahlkampf stehen, buhlen die Parteien um die Gunst der Landbevölkerung. Für konstruktive Debatten zum Klima- und Umweltschutz in der Landwirtschaft ist das keine gute Nachricht, kommentiert Julia Dahm. Von Julia Dahm | Euractiv, 08.05.2023

  • EU-Wahl: EVP einzige Partei rechts der Mitte mit Spitzenkandidaten. Die Europäische Volkspartei (EVP) wird die einzige Partei rechts der Mitte sein, die bei der EU-Wahl mit einem Spitzenkandidaten antreten wird. Die Europäischen Konservativen und Reformer (EKR) und die Partei für Identität und Demokratie (ID) haben sich gegen das Verfahren ausgesprochen. Von Eleonora Vasques. | Euracitv, 05.05.2023

  • EU-Wahlen: Wird es einen französischen Linksblock geben? Das französische Linksbündnis NUPES ist uneins darüber, ob es bei den Europawahlen 2024 als gemeinsamer Block antreten soll: Die linksradikale La France Insoumise (LFI) drängt auf eine gemeinsame Kandidatur, während die französischen Grünen und Kommunisten eher skeptisch sind. Von Davide Basso | Euractiv, 26.04.2023

  • EU-Wahlen: Renew Europe könnte spanische Delegation verlieren. Rekordtiefe Umfragewerte und Austritte bei der liberaen Partei Ciudadanos, die acht von neun Sitzen in der spanischen Delegation der Renew Fraktion hat, könnten dazu führen, dass die Partei nach den EU-Wahlen im nächsten Jahr aus der Gruppe verschwindet. Von Max Griera | Euractiv, 21.04.2023

  • Wie das Spitzenkandidaten-Prinzip in der Versenkung verschwindet. Das Spitzenkandidaten-Prinzip, wonach die stärkste Partei nach den EU-Wahlen den Kommissionspräsidenten stellen würde, verschwindet langsam in der Versenkung. Selbst seine Befürworter werden immer leiser. Von Aneta Zachová und Sarantis Michalopoulos | Euractiv, 20.04.2023

  • Europäische Grüne sehen sich bei Europawahl im Vorteil. Nachdem sie jahrzehntelang als Idealisten am politischen Rand abgetan wurden, sehen sich die europäischen Grünen nun in der Lage, von einem von der Energie- und Umweltpolitik dominierten politischen Diskurs zu profitieren. Von Benjamin Fox | Euractiv, 07.12.2022

  • Französische Linke skeptisch gegenüber gemeinsamer Liste für Europawahlen. Bei den Parlamentswahlen im Juni erreichte der französische Präsident Emmanuel Macron die parlamentarische Mehrheit, während unter anderem die Linke deutliche Zugewinne verzeichnen konnte – auch, weil sie in einem Wahlbündnis gemeinsam antrat. Von Davide Basso | Euractiv, 01.09.2022

  • EU-Wahlreform: Abgeordnete drängen auf gemeinsame Regeln und transnationale Listen. Das Europäische Parlament hat einen Vorschlag angenommen, mit dem die europäische Dimension der Wahl gestärkt und mehr gemeinsame Regeln für die Europawahlen eingeführt werden sollen. | Aktuelles – Europäisches Parlament, 28.04.2023

Titelbild: Jürgen Klute

Auch ein Blog verursacht Ausgaben ...

… Wenn Ihnen / Euch Europa.blog gefällt, dann können Sie / könnt Ihr uns gerne auch finanziell unterstützen. Denn auch der Betrieb eines Blogs ist mit Kosten verbunden für Recherchen, Übersetzungen, technische Ausrüstung, etc. Eine einfache Möglichkeit uns mit einem kleinen einmaligen Betrag zu unterstützen gibt es hier: