Vom 6. bis 9. Juni 2024 finden die nächsten Wahlen zum Europäischen Parlament statt. Auf dieser Seite stellt Europablog eine Auswahl mit Artikeln zur Europa-Wahl 2024 zusammen sowie nach und nach Informationen zur Wahl und – soweit zugänglich – auch Links auf Wahlprogramme der Parteien, die zur Europa-Wahl 2024 antreten. (Aktualisiert am 18. Mail 2023)
Grundlegende Informationen zur Europawahl 2024 gibt es hier:
Wikipedia-Artikel Europawahlen 2024
Die Bundeswahlleiterin: Wahl zum 10. Europäischen Parlament im Jahr 2024
Europawahl 2024: Termine und Fristen (Die Bundeswahlleiterin)
Europawahl 2024: Wesentliche Rechtsgrundlagen für Europawahlen (Die Bundeswahlleiterin)
Europäisches Parlament: Europawahl 2024
At a Glance Infographic: 2024 European Elections: National rules
Europäisches Parlament – Pressemappe
Beschlüsse und politische Schwerpunkte des Parlaments seit der Europawahl 2019
Analysen, Artikel, Berichte
Carola Rackete: “Ich bin kein verwöhntes Mittelstandskind, das die Welt retten will.“ Links? So hat sie sich lange nicht gesehen. Nun will Flüchtlingskapitänin Carola Rackete Die Linke ins EU-Parlament führen – und schlägt eine Umbenennung der Partei vor. Interview: Jana Hensel und Katharina Schuler | Die Zeit, 17.11.2023
Europawahlen 2024: EVP-Chef Weber erneut Spitzenkandidat der CSU. Der EVP-Vorsitzende Manfred Weber wurde am Montag (13. November) von der CSU zum Spitzenkandidaten für die EU-Wahl 2024 nominiert. Damit führt er zum zweiten Mal in Folge die CSU in den Europawahlkampf. Von Nick Alipour | Euractiv, 14.11.2023
Europas Sozialdemokraten: Interne Spannungen vor den Europawahlen. Meinungsverschiedenheiten über die Situation in Israel, das italienische Migrationsabkommen mit Albanien und andere politische Ereignisse, haben nur sieben Monate vor den nächsten Europawahlen, die Instabilität der Sozialdemokratischen Partei Europas deutlich gemacht. Von Eleonora Vasques | Euractiv, 13.11.2023
Ermittlungen gegen CDU-Politiker im Zusammenhang mit Europawahl eingestellt. Es gebe keine Beweise, dass Thüringens CDU-Chef Mario Voigt als Wahlkampfmanager der Europäischen Volkspartei (EVP) vor vier Jahren Schmiergeld angenommen habe, hieß es am Montag (13. November). Im Zuge der Ermittlungen war auch das Hauptquartier der EVP in Brüssel durchsucht worden. Von Nick Alipour | Euractiv, 13.11.2023
EU-Wahlprognose: EVP vergrößert Abstand zu Sozialdemokraten. Die Europäische Volkspartei (EVP) hat laut Wahlprognosen von Europe Elects ihren Stimmenverlust von 16 auf drei Sitze reduziert und den Abstand zu den Sozialdemokraten (S&D) vergrößert. Die Fraktion Die Linke und die ID haben sieben beziehungsweise drei Sitze hinzugewonnen. Von Max Griera und Tobias Gerhard Schminke | Euractiv, 03.11.2023
Freie Wähler wollen EU-Wahlen als Sprungbrett für Bundestag nutzen. Die Freien Wähler, eigentlich überwiegend bekannt als eine Regionalpartei in Bayern, greifen nach dem Bundestag. Die anstehenden EU-Wahlen wollen sie hierbei als Sprungbrett und Generalprobe für den bundesweiten Wahlkampf nutzen. Von Kjeld Neubert | Euractiv, 03.11.2023
Ziel Europawahl: Wagenknechts neue Partei will mit EU-Kritik triumphieren. Sahra Wagenknecht hat am Montag (23. Oktober) offiziell ihre neue populistische Bewegung BSW vorgestellt. Erstes Ziel sind die Europawahlen im kommenden Juni, wobei Wagenknecht sich gegen eine weitere EU-Integration und für günstigere russische Öl- und Gasimporte aussprach. Von Nick Alipour | Euractiv, 24.10.2023
EU-Strommarktreform: Opposition droht damit, Macron bei Europawahl abzustrafen. Frankreichs Opposition hat die angestrengten Bemühungen der Regierung um eine Senkung der Strompreise im Rahmen der Gespräche zur Reform des EU-Strommarktes scharf kritisiert. Sie sagten, die Regierung werde bei den Europawahlen 2024 beurteilt werden. Von Paul Messad | Euractiv, 16.10.2023
Europawahlen: Wird Wagenknechts neue Partei zur Bedrohung für Die Linke? Die Linke steht kurz vor einer Spaltung. Sahra Wagenknechts Hoffnung mit ihrer eigenen Partei bei den Europawahlen anzutreten, ist jedoch nicht nur eine Bedrohung für die Stimmanteile der Linkspartei, sondern könnte auch rechts der Mitte für Furore im Europaparlament sorgen. Von Nick Alipour | Euractiv, 13.10.2023
Europawahl: Linke französische Einheitsliste von Sozialisten abgelehnt. Die Sozialistische Partei Frankreichs (PS) hat am Donnerstagabend (5. Oktober) entschieden, eine eigene Liste für die bevorstehenden EU-Wahlen aufzustellen. Damit wurden die letzten Hoffnungen der radikalen Linken auf eine gemeinsame Liste zerstört. Von Davide Basso | Euractiv, 06.10.2023
Lebhafter Auftakt zum Europawahlkampf in Brüssel. Podiumsdiskussion zur Zukunft der „Großen Koalition der Mitte“. Von Michael Stabenow und Reinhard Boest | Belgieninfo, 20.09.2023
Entwurf des Europawahlprogramms: Grüne wollen EU-weites Autobahn-Tempolimit. Realismus oder Luftschlösser? Der Entwurf des Europawahlprogramms der Grünen ist von staatstragender Vorsicht geprägt. Ein paar Politikfantasien haben sich dennoch eingeschlichen. Von Markus Becker und Gerald Traufetter | Der Spiegel, 15.09.2023
Grüne vor den EU-Wahlen: CO2 speichern für Europa. Der Grünen-Vorstand stellt den Entwurf für das EU-Wahlprogramm vor. Einige Punkte überraschen – und dürften für Diskussionen sorgen. Von Cem-Odos Gueler | taz, 14.09.2023
Die Linke bei der Europawahl: Ein Programm für Europa und gegen Wagenknecht. Für Umverteilung, Klimaschutz und Flüchtlinge: Die Linke setzt in ihrem Europa-Programm Akzente, die sie deutlich von einer möglichen Wagenknecht-Partei unterscheiden. Von Katharina Schuler | Die Zeit, 11.09.2023
Soziales, Klimaziele und Frieden: Europawahl: Linke stellt Programmentwurf vor. Vor der Europawahl 2024 will sich die Linke trotz Krise profilieren. In Berlin wurde nun der Entwurf für das Europa-Wahlprogramm vorgestellt. Die Forderungen im Überblick. | ZDF, 11.09.2023
Ab 2024 hat Belgien einen zusätzlichen Sitz im Europäischen Parlament. Bei den Europawahlen am 9. Juni 2024 werden die belgischen Bürgerinnen und Bürger nicht mehr 21, sondern 22 belgische Europaabgeordnete wählen müssen. Der zusätzliche Sitz wird einer niederländischsprachigen Kandidatin oder einem Kandidaten dieser Sprachrolle zugewiesen. Von Martina Luxen | Flanderninfo, 13.09.2023
Das wichtigste politische Spielfeld ist die EU. Diese Europa-Wahl ist entscheidend, die Herausforderungen sind groß. Österreich muss seinen Einfluss geltend machen, das hat auch handfeste politische Vorteile. Kolumne von Veit Dengler | Der Standard, 11.09.2023
Europawahl: Spanische und französische Linke rüsten sich gegen Rechtsruck. Die Partei der Europäischen Linken ruft zur transnationalen Einheit auf. Der Vorsitzende der französischen La France Insoumise, Jean-Luc Mélenchon, und die Präsidentin der spanischen Sumar, Yolanda Díaz, setzen sich für ein solides soziales Programm ein, um den rechten Parteien entgegenzutreten. Von Davide Basso und Max Griera | Euractiv, 25.08.2023
Europawahl: Von der Leyens Zukunft und neue Parlaments-Koalitionen. Knapp ein Jahr vor den Europawahlen im kommenden Juni hängt vieles von der Antwort auf eine Frage ab: Wird Ursula von der Leyen eine zweite Amtszeit als Präsidentin der Europäischen Kommission anstreben? Von Benjamin Fox | Euractiv, 21.08.2023
Rechte Parteien in Europa: Wie halten sie es mit Putin? Migrationsfeindlich und europakritisch sind sie alle. Doch die Rechtsaußen-Parteien in Österreich, Finnland und Estland wollen für mehr stehen. Von Florian Bayer und Reinhard Wolff | taz, 06.08.2023
Wahlversammlung in Magdeburg: AfD-Bewerber für Europa wollen radikale Abkehr von der EU. Die Partei sucht Mitglieder, die sie im EU-Parlament vertreten sollen. Einige von ihnen fordern den »Dexit«, andere die Auflösung des EU-Parlaments. Am Sonntag soll das EU-Wahlprogramm entschärft werden. | Der Spiegel, 05.08.2023
Rechte Parteien im EU-Parlament: Internationale der Nationalisten. 2024 wird in der EU gewählt. Zwei ultrarechte Fraktionen hoffen auf Zuwachs, ihre Strategen träumen vom „großen Zelt“, das sie vereint. Von Claus Leggewie | taz, 05.08.2023
EU-Wahlen: Macron will mit besonders pro-europäischer Haltung punkten. Im Vorfeld der EU-Wahlen im kommenden Jahr präsentiert sich Frankreichs Präsident Emmanuel Macron als einzige verlässlich pro-europäische Kraft im Land. Andere Parteien im linken wie rechten Flügel seien in ihrer Haltung zur EU „uneindeutig.“ Von Théo Bourgery | Euractiv, 04.08.2023
EU-Spitzenkandidat der AfD: Lob für Taliban und Nähe zu den Identitären – das ist AfD-Mann Krah. Viel ist vom frisch gewählten Spitzenkandidaten der AfD für die Europawahlen 2024 die Rede. Doch was genau treibt den Hardliner an? Eine Analyse. VonRobert Wagner | Frankfurter Rundschau, 01.08.2023
Gerangel um Listenplätze beginnt: Wer vertritt Deutschland in der EU? Im kommenden Jahr konkurrieren in Deutschland Kandidaten um 96 Sitze im EU-Parlament. Bei der Listenaufstellung, die gerade in den Parteien läuft, geht es auch ums Geschlecht. Von Markus Grabitz. | Frankfurter Rundschau, 31.07.2023
EU-Wahl: Umfragen erwarten Zugewinne für Rechtsaußen. Bei den EU-Wahlen im Juni 2024 könnten rechte und rechtsextreme Parteien laut aktuellen Umfragen deutliche Zugewinne verzeichnen. Besonders große Verluste könnten den Daten zufolge die Grünen einstecken müssen. Von Tobias Gerhard Schminke. | Euractiv, 31.07.2023
EU-Wahlliste: AfD will “Festung Europa” bauen und irritiert mit Dating-Tipps. “Schau keine Pornos, wähl nicht die Grünen”, empfiehlt Maximilian Krah, AfD-Spitzenmann für die EU-Wahl, Single-Männern. Den Verfassungsschutz besorgt das weitere Erstarken der Extremen. Von Birgit Baumann aus Berlin | Der Standard, 31.07.2023
Kommentar / Partei der vielen Widersprüche. Auch wenn auf dem Parteitag und der Europaversammlung der AfD in Magdeburg die beiden Parteichefs Alice Weidel und Tino Chrupalla ihre Zuversicht mit Blick auf die Wahlen im kommenden Jahr in die Messehalle gerufen, oder wie Weidel gebrüllt haben, in der Parteiführung gibt es keinen, der felsenfest daran glaubt, dass das derzeitige Umfragehoch stabil ist. Von unserem Korrespondenten Hagen Strauß. | Tageblatt Lëtzebuerg, 31.07.2023
Verfassungsschutz: “Rechtsextremistische Verschwörungstheorien” bei AfD-Europa-Kandidaten. Der Verfassungsschutz bearbeitet die Kür der AfD-Kandidaten für die Europawahl als Verdachtsfall. Mehrere Kandidaten verträten verfassungsfeindliche Positionen. | Die Zeit, 31.07.2023
Höcke-Siegeszug bei AfD-Parteitag: Listen-Gewinner spricht von „Regenbogen-Terror“- Weidel verlässt Saal. Der AfD-Parteitag in Magdeburg erlebte einen Triumph des Höcke-Lagers. Der Verfassungsschutz hat die Wahl der Kandidaten ebenfalls beobachtet. Der News-Ticker. Von Lukas Rogalla, Robert Wagner, Daniel Dillmann und Franziska Schwarz | Frankfurter Rundschau, 31.07.2023
AfD-Parteitag in Magdeburg: Nazis im Höhenflug. Bei dem Parteitag stellt die AfD ihre Europaliste auf. Neben neuen Konflikten ist ein alter beigelegt: Die Partei ist jetzt geschlossen rechtsextrem. Ein Artikel von Gareth Joswig | taz, 30.07.2023
AfD wählt Krah zum EU-Spitzenkandidaten: Radikaler geht immer. Der rechtsradikale Maximilian Krah führt nun die AfD-Liste für die Europawahl an. Auf dem Parteitag stellte Höcke die Machtfrage – und behielt die Oberhand. Von Gareth Joswig | taz, 29.07.2023
Rechtspartei: AfD stimmt für Maximilian Krah als Spitzenkandidat für Europawahl. Co-Parteichefin Alice Weidel betonte vor 600 Delegierten in Magdeburg, es brauche eine “Festung Europa zum Schutz unserer Heimat“. | Der Standard, 29.07.2023
AfD-Europaparteitag: Alice Weidel will mit rechten Partnern “Festung Europa” aufbauen. Auf dem Europaparteitag der AfD fordert Alice Weidel einen “Kompetenzrückbau” der EU. Die Parteichefin richtet sich auch an die CDU im Osten. | Die Zeit, 29.07.2023
Machtübernahme von rechts? Rechtsradikale Parteien könnten zukünftig in der EU den Ton angeben. Grund dafür ist ein Strategiewechsel – und die Kooperation mit den Konservativen. Von Hans Kundnani | IPG-Journal, 27.07.2023
Europawahl findet am 9. Juni 2024 statt. Die Bundesregierung hat Sonntag, den 9. Juni 2024, als offizielles Datum der Europawahl bekanntgeben. Die Entscheidung wurde am Mittwoch (26. Juli) per Kabinettsbeschluss getroffen. Von Nick Alipour | Euractiv, 26.07.2023
Europawahlen in Belgien: Keine Vorabregistrierung für jugendliche Wähler nötig. Jugendliche in Belgien im Alter von 16 und 17 Jahren müssen sich nicht vorab in die Wählerlisten eintragen, wenn sie an den Wahlen zum Europaparlament teilnehmen wollen. Dies entschied das belgische Verfassungsgericht nach einer Klage eines Bürgers. Von Andreas Kockartz | Flanderninfo, 21.07.2023
Wenn an diesem Sonntag Europawahl wäre (Juli 2023): Wie groß wird der Rechtsruck im neuen Parlament? Von Manuel Müller | Der (europäische) Föderalist, 20.07.2023
Carola Rackete über ihre EU-Kandidatur: „Wir alle haben Verantwortung.“ Die Aktivistin Carola Rackete kandidiert bei der Europawahl 2024 für die Linke. Die Partei müsse wieder einen „Gebrauchswert“ bekommen für die Menschen, sagt sie. Interview von Tobias Bachmann | taz, 20.07.2023
Die Linke vollzieht mit Racketes Kandidatur den endgültigen Bruch mit Wagenknecht – und wird so angreifbar. Die Nominierung der Flüchtlings- und Klimaaktivistin Rackete zeigt: Die Linke will vor allem bei den Grünen wildern. Die Spaltung der Partei wird wahrscheinlicher. Von Rewert Hoffer, Berlin | Neue Zürcher Zeitung, 18.07.2023
Carola Rackete: Eine Kapitänin für das lahme linke Schiff. Die deutsche Klima- und Flüchtlingsaktivistin will für die deutsche Linke ab 2024 ins EU-Parlament. Von Birgit Baumann | Der Standard, 18.07.2023
Unterstützung der Parteispitze: Seenotretterin Carola Rackete und Gerhard Trabert sollen für Linke ins EU-Parlament. Die Linke will nach SPIEGEL-Informationen ihren prominenten Listenplatz zwei für die Europawahl an die Aktivistin Carola Rackete abgeben. Auch für Platz vier ist mit dem Mediziner Gerhard Trabert ein Parteiloser vorgesehen. | Der Spiegel, 17.07.2023
Bullmann: EU-Wahlkampf erreicht Entwicklungspolitik. Die Europäische Volkspartei (EVP) befindet sich bereits mitten im Wahlkampfmodus und macht auch vor der Entwicklungspolitik nicht halt. Derzeit wartet sie mit “ideologischen Grundblockaden” auf, sagte der führende Abgeordnete im EU-Parlament, Udo Bullmann, in einem Interview mit EURACTIV. Von: Kjeld Neubert | Euractiv, 28.06.2023
Wie Weber die EVP auf einen aggressiveren Kurs einschwört. Die größte Fraktion im Europäischen Parlament, die Europäische Volkspartei (EVP), hat in letzter Zeit eine aggressivere Haltung gegenüber wichtigen Gesetzesvorschlägen eingenommen. Dies hat nicht nur für Unruhe unter den Parlamentariern gesorgt, sondern auch das Gleichgewicht der EU-Gesetzgebungsmaschinerie gefährdet. Von Luca Bertuzzi | Euractiv, 21.06.2023
Portugiesen können bei den EU-Wahlen in jedem Wahllokal wählen. Die portugiesischen Wähler werden bei den Europawahlen 2024 in jedem Wahllokal im Land und in den Wahllokalen im Ausland ihre Stimme abgeben können, kündigte der portugiesische Minister für innere Verwaltung, José Luís Carneiro, am Dienstag in Porto an. Von Jorge Eusébio | Euractiv, 21.06.2023
Europawahl: Kampagne des EU-Parlaments kostet 37 Millionen Euro. Die Kommunikationskampagne des Europaparlaments für die EU-Wahlen 2024 wird sich auf ein Netzwerk von Medien und zivilgesellschaftlichen Organisationen stützen und über ein Budget von 37 Millionen Euro – 8 Cent pro EU-Bürger – verfügen. Von Max Griera | €uraktiv, 20.06.2023
EU-Wahl: Es bleibt kompliziert zwischen Othmar Karas und der ÖVP. Spekulationen, wonach Othmar Karas bei der Wahl zum EU-Parlament mit einer eigenen Liste antreten könnte, halten sich wacker. Er will im Sommer entscheiden. Von Anna Giulia Fink und Manuela Honsig-Erlenburg. | Der Standard, 12.06.2023
Europäische Grüne positionieren sich in Wien für EU-Wahl 2024. Delegierte aus ganz Europa wollen den “Green Deal” und den Spitzenkandidaten-Prozess verteidigen. Vier Grün-Parteien werden neu aufgenommen. | Der Standard, 26.05.2023
EU-Wahlen 2024 werden zwischen dem 6. und 9. Juni stattfinden. Die nächsten Wahlen zum Europäischen Parlament werden zwischen dem 6. und 9. Juni 2024 stattfinden. Dies geht aus einem Brief der schwedischen Ministerin für EU-Angelegenheiten, deren Land die rotierende EU-Ratspräsidentschaft innehat, an Parlamentspräsidentin Roberta Metsola hervor. Von Eleonora Vasques | Euractiv, 17.05.2023
Italienischer Außenminister für Dialog zwischen EVP und EKR. Der Dialog zwischen der Europäischen Volkspartei (EVP) und den Europäischen Konservativen und Reformern (EKR) sollte fortgesetzt werden, um nach den Europawahlen 2024 eine „solide Mehrheit“ im EU-Parlament zu bilden, erklärte der italienische Vizepremierminister und Außenminister Antonio Tajani in einem Exklusivinterview mit EURACTIV Italien. Von Federica Pascale, Roberto Castaldi und Sonia Otfinowska | Euractiv, 12.05.2023
Niederlande: Grüne und Sozialdemokraten treten getrennt zur Europawahl an. Die niederländische Partei GroenLinks (GL/Grüne) und die sozialdemokratische Arbeiterpartei (PvdA/S&D) werden trotz überwältigender Unterstützung innerhalb beider Parteien kein gemeinsames Wahlprogramm für die Wahlen zum Europäischen Parlament im nächsten Jahr vorlegen, so interne Quellen. Von Benedikt Stöckl | Euractiv, 12.05.2023
Wir stehen vor einem Konflikt um die Seele Europas. Lange war es Ziel der Europäischen Union, Nationalismus durch die Bündelung von Souveränität zu zähmen. Der Ukrainekrieg führt zu einer Neuausrichtung. Was ist die europäische Identität in der gegenwärtigen geopolitischen Lage? Das könnte ein Wahlkampfthema werden, befürchtet Mark Leonard vom Thinktank European Council on Foreign Relations in seinem Gastkommentar. Kommentar der anderen von Mark Leonard | Der Standard, 11.05.2023
Fratelli d’Italia erwägt Nominierung eines Verurteilten zur Europawahl. Die Partei der italienischen Premierministerin Giorgia Meloni erwägt Berichten zufolge, den ehemaligen Gouverneur der Region Lombardei, Roberto Formigoni, für die bevorstehenden Europawahlen 2024 zu nominieren. Dieser wurde bereits wegen Korruption verurteilt. Von Federica Pascale | Euractiv, 10.05.2023
EU-Wahlen: Unionslager opfert Umweltschutz für ländliche Wähler. Während in Europa die Zeichen immer stärker auf Wahlkampf stehen, buhlen die Parteien um die Gunst der Landbevölkerung. Für konstruktive Debatten zum Klima- und Umweltschutz in der Landwirtschaft ist das keine gute Nachricht, kommentiert Julia Dahm. Von Julia Dahm | Euractiv, 08.05.2023
EU-Wahl: EVP einzige Partei rechts der Mitte mit Spitzenkandidaten. Die Europäische Volkspartei (EVP) wird die einzige Partei rechts der Mitte sein, die bei der EU-Wahl mit einem Spitzenkandidaten antreten wird. Die Europäischen Konservativen und Reformer (EKR) und die Partei für Identität und Demokratie (ID) haben sich gegen das Verfahren ausgesprochen. Von Eleonora Vasques. | Euracitv, 05.05.2023
EU-Wahlen: Wird es einen französischen Linksblock geben? Das französische Linksbündnis NUPES ist uneins darüber, ob es bei den Europawahlen 2024 als gemeinsamer Block antreten soll: Die linksradikale La France Insoumise (LFI) drängt auf eine gemeinsame Kandidatur, während die französischen Grünen und Kommunisten eher skeptisch sind. Von Davide Basso | Euractiv, 26.04.2023
EU-Wahlen: Renew Europe könnte spanische Delegation verlieren. Rekordtiefe Umfragewerte und Austritte bei der liberaen Partei Ciudadanos, die acht von neun Sitzen in der spanischen Delegation der Renew Fraktion hat, könnten dazu führen, dass die Partei nach den EU-Wahlen im nächsten Jahr aus der Gruppe verschwindet. Von Max Griera | Euractiv, 21.04.2023
Wie das Spitzenkandidaten-Prinzip in der Versenkung verschwindet. Das Spitzenkandidaten-Prinzip, wonach die stärkste Partei nach den EU-Wahlen den Kommissionspräsidenten stellen würde, verschwindet langsam in der Versenkung. Selbst seine Befürworter werden immer leiser. Von Aneta Zachová und Sarantis Michalopoulos | Euractiv, 20.04.2023
Europäische Grüne sehen sich bei Europawahl im Vorteil. Nachdem sie jahrzehntelang als Idealisten am politischen Rand abgetan wurden, sehen sich die europäischen Grünen nun in der Lage, von einem von der Energie- und Umweltpolitik dominierten politischen Diskurs zu profitieren. Von Benjamin Fox | Euractiv, 07.12.2022
Französische Linke skeptisch gegenüber gemeinsamer Liste für Europawahlen. Bei den Parlamentswahlen im Juni erreichte der französische Präsident Emmanuel Macron die parlamentarische Mehrheit, während unter anderem die Linke deutliche Zugewinne verzeichnen konnte – auch, weil sie in einem Wahlbündnis gemeinsam antrat. Von Davide Basso | Euractiv, 01.09.2022
EU-Wahlreform: Abgeordnete drängen auf gemeinsame Regeln und transnationale Listen. Das Europäische Parlament hat einen Vorschlag angenommen, mit dem die europäische Dimension der Wahl gestärkt und mehr gemeinsame Regeln für die Europawahlen eingeführt werden sollen. | Aktuelles – Europäisches Parlament, 28.04.2023
Titelbild: Jürgen Klute
Auch ein Blog verursacht Ausgaben ...
Europawahlprogramme
SPD (die Europadelegiertenkonferenz der SPD findet am 28. Januar 2024 statt)