Friedens- und Konfliktforschung
Der tägliche Blick in die gängigen Medien fördert den Eindruck, die Welt entwickle sich immer unfriedlicher und kriegerischer. Langfristige Untersuchungen von Konfliktforschern deuten jedoch auf eine deutlich optimistischere Entwicklung hin, wie die hier zusammengestellten Artikel zeigen.
Mit diesem Schritt könnte die Nato den Streit mit Russland umgehend beenden. In der Ukraine ist der Konflikt zischen Nato und Russland eskaliert. Per se ist keine der beiden Parteien das Problem. Es fehlt ein nachhaltiges Sicherheitssystem. Eine Utopie. Von Klaus Moegling | Telepolis, 29.03.2024
Friedensforscher Hasenclever: „Geschlechtergerechtigkeit ist einer der stärksten Indikatoren für friedliche Gesellschaften.“ Friedensforscher Andreas Hasenclever über feministische Außenpolitik, die Lieferung von Streumunition an die Ukraine und die Frage, warum Putin die Reaktion des Westens so falsch eingeschätzt hat. Von Bascha Mika | Frankfurter Rundschau, 04.08.2023
Nordirland | Tony Blair: Sieben Punkte, wie ein Frieden gelingen kann. Das Karfreitagsabkommen hat für Nordirland einen Wandel bewirkt. Welche Lehren lassen sich aus der Übereinkunft, die vor genau 25 Jahren geschlossen wurde, für andere Konflikte ziehen? Kommentar der anderen von Tony Blair | Der Standard, 10.04.2023
Wie der Krieg gegen die Ukraine beendet werden kann. Von Paul Schäfer | Webseite Paul Schäfer (März 2023)
Die Johnson-Legende, oder: „Wie der Westen den Frieden verhinderte.“ Von Paul Schäfer | Webseite von Paul Schäfer (Februar 2023)
Ein Jahr russischer Angriffskrieg: Das Elend der linken Legenden. Von Paul Schäfer | Blätter für deutsche und internationale Politik (Februar 2023)
Von Putin bis Erdoğan: Wie pazifiziert man die Revisionisten? Die Rückkehr der Geopolitik nach Europa. Von Herfried Münkler | Blätter für deutsche und international Zusammenarbeit, Januar 2023
Wie lässt sich „strukturelle Stabilität“ für Europa erreichen? Führende Militärs Russlands, der Ukraine sowie der Nato sollen die Möglichkeiten der militärischen Umsetzung des Leitmotivs ,strukturelle Stabilität‘ erarbeiten, findet Albrecht von Müller, der Gründer der Parmenides Stiftung. Von Albrecht von Müller | Frankfurter Rundschau, 23.01.2023
Friedens- & Sicherheitspolitik: Reflexionen über den Krieg gegen die Ukraine – und Möglichkeiten seiner Beendigung. Von Paul Schäfer | Webseite des Autors, 22.01.2023
Verhandlungen unter Feinden. Warum im Ukrainekrieg Gespräche unbedingt geboten sind. Von Nicole Deitelhoff | Blätter für deutsche und international Zusammenarbeit, Dezember 2022
How the War in Ukraine Might End. In recent years, a small group of scholars has focussed on war-termination theory. They see reason to fear the possible outcomes in Ukraine. By Keith Gessen | The New Yorker, September 29, 2022
Verhandeln, aber wie? – Die Aussicht auf einen endlosen Krieg in der Ukraine könnte der Anreiz zur Einwilligung in einen baldigen Frieden werden. Während im Donbass die Kämpfe toben und Russen wie Ukrainer wild entschlossen sind, den Krieg zu gewinnen, mehren sich von aussen die Stimmen derer, die nach einem schnellen Frieden rufen. Wie ein solcher genau implementiert werden kann, wird leider nicht gesagt. Gastkommentar von Herfried Münkler | Neue Zürcher Zeitung, 30.07.2022
Ukraine-Krieg: Warum die Ukrainer Selenskyj stürzen würden, wenn er einen schnellen Frieden schließt. Die Forderung nach einer Kapitulation der Ukraine kann man moralisch rechtfertigen, aber sie führt zum Gegenteil dessen, was ihre Unterstützer erreichen wollen. Von Klaus Bachmann | Berliner Zeitung, 18.06.2022
Das Undenkbare: Friedensperspektiven in Kriegszeiten. Gibt es noch Friedensperspektiven für die Ukraine und Russland? Was undenkbar wirkt und nicht dem Zeitgeist entspricht, könnte Menschenleben retten. Dr. Peter Maurer, Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz, gibt Hoffnung: Kriege enden am Verhandlungstisch. Ein Interview über Waffenstillstände, Versöhnungsmomente und Vertrauensbildung. Interview von Dhiraj Sabharwal | Tageblatt Lëtzebuerg, 09.06.2022
Putin und der Pazifismus: Katholisches Wunschdenken. Kirche und Katechismus zeigen uns, wie man Frieden nicht bewahren kann und Kriegsursachen nicht wahrzunehmen vermag. Die Ukraine bräuchte einen Winston Churchill – und bloß kein zweites München. Kommentar der anderen von Anton Pelinka | Der Standard, 10.05.2022
Waffenlieferungen: Man kann Gandhi auch falsch verstehen. Immer wieder berufen sich Gegner von Waffenlieferungen auf die Gewaltlosigkeit, die Mahatma Gandhi predigte. Die meisten wissen ziemlich wenig über ihn und seine Zeit. Von Hasnain Kazim | Die Zeit, 07.05.2022
KRIEG IN EUROPA: Pazifismus im Sinkflug. Wer derzeit gegen Aufrüstung seine Stimme erhebt, kann schnell als naiv gelten. Die Suche nach gewaltfreien Konfliktlösungen muss aber in Demokratien legitimer Bestandteil des Diskurses bleiben. Essay von Colette M. Schmidt | Der Standard, 06.05.2022
Russische Invasion: “Das Misstrauen stammt nicht aus der Kolonialzeit.“ Die Haltung afrikanischer Staaten zum Ukraine-Krieg ist ambivalent. Der Politologe Siba Grovogui erklärt, woran das liegt und wieso er die Schuld auch beim Westen sieht. Interview von Lukas Haas | Die Zeit, 06.05.2022
Politwissenschaftler Werz zur Klimakrise: „Europa muss sich entscheiden.“ Die Folgen der Erderwärmung sind oft mitverantwortlich für Kriege und Migration. Was tun? Ein Gespräch mit Konfliktforscher Michael Werz. Interview von Barbara Junge | taz 16.01.2022
Wissenschaftlerin über Wasserkriege: „Gefühl der Unsicherheit nimmt zu.“ Weltweit streiten Staaten um die rare Ressource Wasser. Warum Wasserkriege trotzdem ein Mythos sind und welche Lösungen es gibt, erklärt die Beraterin Marina Klimes. das Interview führte Julia Neumann | taz, 18.09.2021
Buch von Séverine Autesserre: Friedenspolitik von unten. Die globale Außenpolitik hat sich verrannt, wie sich zurzeit in Afghanistan offenbart. Séverine Autesserre zeigt in ihrem Buch, wie es anders geht. Von Dominic Johnson | taz, 21.08.2021
Rüstungsindustrie: Wie Drohnen die Kriegsführung verändern. Selbst Terroristen können sich inzwischen mit Bomben bestückte Drohnen leisten. Experten warnen deshalb vor der steigenden Gefahr, die Rüstungsindustrie profitiert davon. Von Hauke Friederichs | Die Zeit 03.10.2019
Nicht zu verteidigen: Nahost – Drohnenangriffe verändern das strategische Gefüge in der Region. Von Hans-Jochen Luhmann | Der Freitag, 29.09.2019
Geopolitik: Die grüne Weltrevolution. Die fossile Ära, die lange das globale Machtgefüge prägte, geht zu Ende. Staaten, die auf gründe Technologien setzten, gewinnen deutlich an Einfluss. Ein Ausblick auf die Weltwirtschaft und Weltpolitik von morgen. Von Stefan Schultz | Der Spiegel, 28.09.2019
Politologin Kaldor: “Es ist die Atmosphäre, in der ‘Neue Kriege’ entstehen.“ Mary Kaldor sieht neue Kämpfe auf Europa zukommen. Dabei gehe es nicht mehr um die Umsetzung von Ideen. “Neue Kriege” werden zum Selbstzweck – weil jene, die sie ausfechten, an ihnen verdienen. Interview von Manuel Escher | Der Standard, 04.01.2019
Kein Frieden ohne Gewaltmonopol: Syrien, Chemnitz und die Aktualität des Dreißigjährigen Krieges. Von Herfried Münkler | Blätter für deutsche und internationale Politik, Dezember 2018
Kolonialismus: Nicht bloß Opfer der Geschichte. Der Kolonialismus sei schuld daran, dass sich Migranten auf den Weg nach Europa machen, schrieb Gero von Randow kürzlich in der ZEIT. Jochen Bittner, Matthias Krupa und Ulrich Ladurner widersprechen: Die Ausbeutung von einst erklärt nicht das Elend von heute. Von Jochen Bittner, Matthias Krupa und Ulrich Ladurner | Die Zeit, 15.08.2018
Separatismus: Spalterische Leidenschaften. Ich bin unter Separatisten aufgewachsen. Darum verstehe ich den historischen Schmerz, der sie antreibt – und fürchte, was sie anrichten können. Von Ulrich Ladurner | Die Zeit vom 01.11.2017
Regionen streben nach Unabhängigkeit: Europa, deine Separatisten. Nicht nur die Katalanen wollen unabhängig sein. In vielen europäischen Staaten gibt es Bestrebungen nach Autonomie. Ein Überblick. | taz vom 31.10.2017
Separatisten in Europa – Nicht nur Katalonien: Wer alles nach Unabhängigkeit strebt. Viele im Nordosten Spaniens wollen einen eigenen Staat. Doch auch in Schottland, Grönland oder auf der Krim gibt es Separatisten. Ein unvollständiger Überblick. Von Hannes Heine | Der Tagesspiegel, 01.10.2017
Wie wir befriedet werden: Die Gewalt geht weltweit laufend zurück. Und wir können sie in den nächsten Jahren um weitere fünfzig Prozent reduzieren, sagt der Gewaltforscher Manuel Eisner. Von Daniel Weber | NZZ Folio September 2017
Historiker David Engels: “Wir haben keine Chance, einen Bürgerkrieg zu vermeiden.“ David Engels ist Experte für ein Fachgebiet, das selten Aufsehen erregt. Engels ist Althistoriker an der Freien Universität Brüssel. Aber das hört sich langweiliger an, als es ist. Denn Engels eine These, die hochaktuell und erschreckend zugleich ist: Er sieht Parallelen zwischen dem Untergang der Römischen Republik und der EU. Für die Nicht-Althistoriker: Die Römische Republik, mit Cäsar und Konsorten, ist nach etwa 500 Jahren kurz vor Christi Geburt gescheitert. Es folgte mit Augustus die Zeit der Kaiser. Die Zeit der Imperatoren. Interview von Susanne Klaiber | The Huffington Post vom 01.02.2017
Eines Tages werden alle Waffen schweigen. Ein Leben in Frieden war nicht der Urzustand der Menschheit, weiß die Forschung heute. Aber es wird die wichtigste Errungenschaft der Zukunft sein – die Werkzeuge dazu sind alle jetzt schon vorhanden. Von Niels Boeing | Die Zeit vom 04.12.2016
Friedensprophet mit Taschenrechner: Der Kanadier Steven Pinker, Evolutionspsychologe an der Universität Harvard, gilt als einer der einflussreichsten Denker der Welt. Aber ausgerechnet seine grösste These können die wenigsten glauben: Die Menschen werden immer friedlicher. Interview von Ramin M. Nowzad. | «AMNESTY – Magazin der Menschenrechte», Dezember 2015. Herausgegeben von Amnesty International, Schweizer Sektion
Auch ein Blog verursacht Ausgaben ...
… Wenn Ihnen / Euch Europa.blog gefällt, dann können Sie / könnt Ihr uns gerne auch finanziell unterstützen. Denn auch der Betrieb eines Blogs ist mit Kosten verbunden für Recherchen, Übersetzungen, technische Ausrüstung, etc. Eine einfache Möglichkeit uns mit einem kleinen einmaligen Betrag zu unterstützen gibt es hier: