Digitalisierung
In diesem Dossier ist eine Auswahl von Texten zum Thema Digitalisierung zusammengestellt. Die Sammlung wird kontinuierlich ergänzt.
E-Mobilität und Autonomes Fahren: Wozu noch Autos? Wenn das autonome Fahren kommt, wird sich unsere Mobilität erheblich verändern. Das Thema wird aber reichlich fantasielos diskutiert. Bernward Janzing | taz, 14.09.2019
Hackerangriff auf die Stadtverwaltung von Baltimore: Wie verwundbar sind europäische Städte? Herbert Saurugg, MSc, Experte für die Vorbereitung auf den Ausfall lebenswichtiger Infrastrukturen, war 15 Jahre Berufsoffizier des Österreichischen Bundesheeres, zuletzt im Bereich IKT-/Cyber-Sicherheit. Seit 2012 beschäftigt er sich mit den möglichen Folgen steigender Vernetzung und Komplexität, insbesondere mit dem Szenario eines europaweiten Strom- und Infrastrukturausfalls („Blackout“). Er betreibt dazu einen umfangreichen Fachblog (www.saurugg.net) und ist über die Grenzen Österreichs hinaus als weitsichtiger Querdenker und Referent bekannt. Gastbeitrag von Herbert Saurugg | Piraten, 09.06.2019
Revolution des Wohnens: Erste Siedlung aus 3D-gedruckten Häusern. Beton drucken statt gießen, darauf setzt der Ingenieur Theo Salet. Im Sommer soll die erste Siedlung aus 3D-gedruckten Häusern in der niederländischen Stadt Eindhoven entstehen. Salet spricht von einer Demokratisierung des Bauens. Theo Salet im Gespräch mit Dieter Kassel | Deutschlandfunk, 04.01.2019
B8ta: Anfassen erwünscht, Kaufen nicht nötig. Das kalifornische Start-up B8ta betreibt in den USA eigene Geschäfte. Ob die Kunden dort Geld ausgeben, ist egal. Text: Steffan Heuer und Mischa Täubner / Fotografie: David Magnusson | Brandeins, Nr. 8/2018
Wework: Die Kaffeeautomatisierung des Lebens. WLAN, Tisch, Kaffee: Coworking sollte die Arbeit revolutionieren. Dann kam Wework – und hat aus der idealistischen Bewegung eine kapitalistische Plattform geformt. Von Michael Seemann | Die Zeit vom 28.07.2018
Wem gehört mein Auto? Vernetzte Geräte können mit der Zeit dazulernen. Gleichzeitig wird immer unklarer, was der Käufer mit ihnen tun darf. Dagegen formiert sich Widerstand. Text: Christoph Koch / Illustration: Jan Robert Dünnweller | Brandeins, Nr. 7/2018
Digitalisierung in China: Das autoritäre Erfolgsmodell. China ist digital höchst erfolgreich, nicht zuletzt wegen seiner autoritären Gesellschaftsform. In dem Land entsteht gerade unsere Zukunft – und wenn die nicht düster werden soll, muss sich in Deutschland etwas ändern. Eine Kolumne von Sascha Lobo | Der Spiegel vom 11.07.2018
Regierungsgutachten: Roboter schaffen mehr Jobs, als sie vernichten. Bringen intelligente Maschinen den Menschen massenhaft um Lohn und Brot? Eine neue Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung kommt zu einem anderen Schluss. Doch gilt das auch für alle Berufe? Von Benjamin Bidder | Der Spiegel vom 04.04.2018
Venezolaner kämpfen mit Bitcoins gegen das Staatsversagen. Inflation, Währungsverfall, Devisenverkehrskontrollen: Im krisengebeutelten Land gewinnt virtuelles Geld an Bedeutung. VON SANDRA WEISS | Der Standard vom 07.07.2017
Blockchain-Technologie beschäftigt immer mehr Manager. IBM-Studie: 60 Prozent sind noch nicht darauf vorbereitet – Chancen für innovative Geschäftsmodelle | Der Standard vom 07.07.2017
In Jordanien bezahlen Geflüchtete jetzt mithilfe der Blockchain | Wired.de vom 07.06.2017
Neue Berufe und Arbeitsformen: Wie die Digitalisierung die Schweiz umkrempelt. Ist die Schweiz für die Digitalisierung gewappnet? Ja, meinen Ökonomen. Neue Berufe und Arbeitsformen werden in den nächsten Jahren zu einem weiteren Jobwachstum führen. Von Nicole Rütti | Neue Zürcher Zeitung vom 22.06.2017
Computerprognosen: Warum eine Rentenversicherung, wenn ich mit 50 sterbe? Die Digitalisierung führt zu neuem Wissen, das die Gesellschaft erschüttern kann: So lässt sich vorhersagen, wer zukünftig erkranken oder wer wann sterben dürfte. Auf diesen Wandel sind wir nicht besonders gut vorbereitet. Eine Kolumne von Sascha Lobo | Der Spiegel vom 14.06.2017
Neues Geld für eine neue Welt. Die Technologie hinter Bitcoin eröffnet ungeheure Möglichkeiten: Ihre Nutzer könnten den Armen helfen, Facebook entmachten oder Morde in Auftrag geben. Von Christoph Behrens | Süddeutsche Zeitung vom 10.06.2017
“AUF DER BLOCKCHAIN KÖNNEN WIR DAS LERNEN NEU ERFINDEN.” Blockchain ist eine neue Technologie des dezentralen Webs und bisher vor allem im Zusammenhang mit der Währung Bitcoin bekannt. Zuletzt wurden Blockchain und verschiedene Anwendungsfälle auf der diesjährigen Re:publica thematisiert. Wir haben Shermin Voshmgir, eine der vortragenden Expert(inn)en und Gründerin des BlockchainHubs Berlin, gefragt, wie es um das Potenzial für den Einsatz von Blockchain in der (Hochschul-) Bildung steht. Von Helena Häußler | Hochschulforum Digitalisierung vom 07.06.2017
Studie: Nicht weniger, aber andere Arbeitsplätze in der Industrie 4.0. Forscher der Bundesagentur für Arbeit haben zwei Nachrichten. Die gute: Durch die Digitalisierung der Wirtschaft gehen zunächst kaum Jobs verloren. Die schlechte: Viele werden sich dennoch einen neuen Beruf suchen müssen. | Heise online vom 13.11.2016
IT-Gipfel: Deutschland droht die digitale Kluft. Regierungsberater warnen vor einer wachsenden Spaltung in der deutschen Wirtschaft. Kleine und mittlere Unternehmen laufen Gefahr, den Anschluss zu verlieren. Von Markus Balser. | Süddeutsche Zeitung vom 15.11.2016
Trends auf der IAA Nutzfahrzeuge: Trucker bitte aussteigen. Die Autobranche wird von Neulingen wie Tesla, Google und Uber aufgemischt. Das gleiche gilt in der LKW-Sparte – nur noch krasser. Für die etablierten Hersteller hat der Überlebenskampf begonnen. Von Jürgen Pander. | Der Spiegel vom 21.09.2016
Wifo-Studie: Digitalisierung pflügt den Arbeitsmarkt komplett um. Einfache Tätigkeiten werden schrittweise von künstlicher Intelligenz ersetzt. Österreich liegt bei der Digitalisierung nur im Mittelfeld. Von Günther Strobl. | Der Standard vom 22.08.2016
3-D-Druck: Wie der 3-D-Druck die Welt verbessern soll. Von Sebastian Jannasch. | Süddeutsche Zeitung vom 03.08.2016
Projekt “Thor”: Der Airbus aus dem 3D-Drucker. Platz für Passagiere hat der erste Airbus aus dem 3D-Drucker noch nicht. Antriebe und Fernsteuerung wurden auch noch konventionell gefertigt. Doch zeigt der Druck, vor welch radikalem Wandel die Luftfahrtbranche steht. Von Christoph Seidler. | Der Spiegel vom 12.06.2016
Das erste Motorrad aus dem Drucker. Schneller, leichter, stabiler: Der “Light Rider” von Airbus ist eine Weltneuheit. Und doch nur ein Vorbote für weitere Projekte. Bilder von Felix Reek. | Süddeutsche Zeitung vom 24.05.2016
DAS INTERNET DER MENSCHEN – „Industrie 4.0 verbannt Menschen nicht aus Werkhallen“. Mittelständler können die Chancen der Digitalisierung nur dann nutzen, wenn ihre Beschäftigten mitziehen. Denn oft scheitern Innovationen nicht an der Technik, sondern am Faktor Mensch. Von Eva-Maria Hommel. | Handelsblatt vom 28.04.2016
Digitaler Wandel: “Es läuft nicht mehr wie früher” – Der digitale Wandel schafft Wohlstand, sagt der amerikanische Wirtschaftswissenschaftler Erik Brynjolfsson. Aber es werden nicht alle Berufe überleben. Ein Gespräch über routinierte Maschinen und emphatische Menschen. Interview: Sofia Faltenbacher und Laura-Solmaz Litschel. | Die Zeit vom 15.04.2016
Sozialarbeiter an die Macht!. Zukunft Raubt die Digitalisierung uns bald Millionen Jobs? Selbst wenn, Arbeit gibt es genug, in Kitas, in der Pflege, in Integrationskursen. Aber: Die Bedingungen sind prekär. | Der Freitag vom 28.03.2016
Roboter: Feierabend forever! Roboter und Computer vernichten Jobs, nicht die Arbeit. Wer gewinnt, wer verliert im Kampf gegen die Maschinen? Von Josef Joffe. | Die Zeit vom 24.03.2016
Künstliche Intelligenz Mensch unterliegt Maschine: Computer gewinnt das komplexeste Spiel der Welt. | Süddeutsche Zeitung vom 12.03.2016
Arbeitsmarkt: Der Fachkräftemangel ist ein Phantom. Keine Sorge: Die fortschreitende Digitalisierung kann den Rückgang der Arbeitskräfte ausgleichen. Wichtiger als Zuwanderung ist die ständige Bildung der Beschäftigten. Ein Gastbeitrag von Thomas Straubhaar. | Die Zeit vom 07.03.2016
Tankstelle der Zukunft: Zapfenstreich. Alle reden vom Elektroauto. Doch wo tanken wir in der automobilen Zukunft auf? Jedenfalls nicht an Ladesäulen, meint der britische Designer David Nelson. Seine Lösung fällt radikal anders aus. Aus Genf berichtet Margret Hucko. | Der Spiegel vom 06.03.2016
Abfall vermeiden: „Stoffrecycling ist nicht die Lösung“. Natürliche Ressourcen müssen besser genutzt werden. Neue Technologien könnten der Kreislaufwirtschaft zu neuer Blüte verhelfen. | taz vom 06.03.2016
Für die Wissenschaft: Google-Firma ärgert Roboter. Der zweibeinige “Atlas”-Roboter geht spazieren, stapelt Kisten und lässt sich auch von fiesen Forschern nicht beirren. Stößt man ihn um, rappelt er sich wieder auf. Hier das Video. | Der Spiegel vom 24. 02. 2016
Zukunftsforscher: “Wir steuern auf eine Krise der Arbeit zu”. Interview: Alexander Hahn. Lars Thomsen erklärt, wie neue Technologien und ein Einkommen für alle zusammenhängen. | Der Standard vom 21.02.2016
Wachstum in der digitalisieren Welt. Wie kann man Wachstum und Wohlstand in der digitalen Welt messen? Die Antwort geht alle an, denn die Vorteile des Fortschritts zahlen sich nicht für jeden aus. Von Carsten Knopf | FAZ vom 06.02.2016
Start-up Dahu. Ein Skistiefel aus der Tüftlergarage. Klobige und schwere Plastikstiefel mit Metallschnallen vermiesen vielen Skifahrern das Pistenvergnügen. Das Schweizer Start-up Dahu beweist, dass es auch anders geht – der zweiteilige Stiefel hat aber seinen Preis. Von Joachim Hofer | Handelsblatt vom 31.01.2016
Neuheiten auf der Ispo Skibindung aus dem 3D-Drucker. Ein Mann aus dem Landkreis Wolfratshausen hat eine stabile Bindung für Skitourengeher und Tiefschneefahrer entwickelt, die aus dem 3D-Drucker kommt. Ein Großteil der Materialien, die er dafür verwendet, wird in Bayern hergestellt. Verglichen mit ähnlichen Systemen ist die “Pindung” mit 800 Gramm erheblich leichter. Von Benjamin Engel, Oberhaching/Dietramszell | Süddeutsche Zeitung vom 27.01.2016
Hightech-Geräte in Flüchtlingslagern. „Es muss auch ein Gewinn drin sein“ – Der Entwicklungshelfer Kilian Kleinschmidt erklärt, wieso 3-D-Drucker in jordanischen Flüchtlingslagern helfen können. Interview von Jan-Niklas Kniewel | taz vom 25.01.2016
Digitalisierung der Landwirtschaft: Der automatisierte Acker. Die Digitalisierung hält zunehmen Einzug in die Landwirtschaft. Es beseht die Gefahr, dass Landwirte zu Vertragsbauern degradiert werden. | taz vom 16.01.2016
Schlagloch Arbeit 4.0: Rente für die Überflüssigen. Die Automatisierung vernichtet Arbeitsplätze. Wer profitiert tatsächlich von der vierten technischen Revolution? | taz vom 14.01.2016
Weltbank-Bericht: Wer vom Internet profitiert – und wer nicht. Bildung, Wachstum, Wohlstand – die Erwartungen an die digitale Revolution sind groß. Nun hat die Weltbank einen Bericht zur globalen Wirkung des Internets vorgelegt. Er fällt in weiten Teilen ernüchternd aus. | Der Spiegel vom 14.01.2016
Zukunft der Arbeit Roboter, übernehmen Sie! Die Digitalisierung wird viele Arbeitsplätze überflüssig machen. Welche Beruf sind am stärksten vom Wandel betroffen? und welche Jobs schafft die Vernetzung? Drei Prognosen von Henning Kagermann, Inga Gurk und Erik Händler | Süddeutsche Zeitung vom 09.01.2016
Ökonom Straubhaar zur Globalisierung: “Der klassische Güterhandel ist ein Auslaufmodell.” Lange haben Ökonomen die Globalisierung gefeiert. Jetzt kommen ihnen Zweifel. Die Digitalisierung sei in ihren positiven Szenarien gar nicht berücksichtigt gewesen, sagt Wirtschaftswissenschaftler Thomas Straubhaar. | Der Spiegel vom 09.01.2016
Wie der Roboter andere Maschinen verdrängt. Als Arbeitskraft in industriellen Fertigungsprozessen sind Roboter kostengünstiger als andere Maschinen. Ein Lokalaugenschein in einem Labor der TU Wien. | Der Standard vom 05.01.2016
Nehmen Roboter den Menschen die Arbeit weg? Intelligente Roboter werden massenhaft Jobs vernichten – so die pessimistische These. Manche Experten sehen durch die digitale Revolution in Deutschland zehn Millionen Beschäftige bedroht. Dabei wird im Arbeitsmarkt der Zukunft vor allem eins zählen. | FAZ vom 28.12.2015
Konkurrenz für E.on und Co.: Auto- und Internetfirmen erobern den Energiesektor. Die Energiekonzerne stecken in der Identitätskrise. Nun machen der angeschlagenen Branche neue Konkurrenten das Leben schwer. Und das machen sie ziemlich gut. Der Spiegel vom 23.12.2015
Flugzeugteile aus dem Drucker. 3D-DRUCK VON AIRBUS. 3D-Drucker verändern die Wirtschaft. In einem Airbus-Werk untersucht eine Denkschmiede schon heute, was sich morgen bei teuren Flugzeugen durch die 3-D-Technik verändern lässt. | Tageblatt vom 14.08.2015
Universalhistoriker Yuvai Harari: „Wir werden gewaltige Ungleichheiten erleben.“ Leben wir bald in einer Welt, in der reiche Menschen sich mit Hilfe moderner Medizin unsterblich machen und Maschinen den Großteil der Bevölkerung ohne Job und Aufgabe zurücklassen? Der israelische Universalhistoriker Yuval Harari behauptet das. Ein Gespräch. | Süddeutsche Zeitung vom 09.02.2015
Zukunft der Arbeit: Hilfskraft + Datenbrille = Facharbeiter. Die Datenbrille Google Glass ist ein Lifestyle-Spielzeug – noch. Ähnliche Geräte könnten bald die Arbeitswelt revolutionieren: Betriebe hoffen auf mehr Produktivität, Fachkräfte fürchten um ihre Jobs. | Der Spiegel vom 29.09.2014
Technik wird jeden zweiten Job in Deutschland ersetzen. Künstliche Intelligenz und Roboter verändern die Arbeitswelt gravierend. Eine Studie zeigt: Jeder zweite Deutsche könnte seinen Job durch den technischen Fortschritt verlieren. In Rumänien noch mehr. | Die Welt vom 26.07.2014
Die Chancen einer Plastiktüte. Innovation und Kreislaufwirtschaft: Plastik aus Bioabfällen. Das könnte die chemische Industrie wieder regionalisieren und Arbeitsplätze schaffen. | taz vom 02.05.2014
Politologe über industriellen 3-D-Druck: „Die Produktion wird dezentraler“. In Industriezweigen wie der Luftfahrt ist der Einsatz von 3-D-Druckern bereits Alltag. Bald könnten sie die gesamte Arbeitswelt verändern, sagt ILO-Experte David Seligson. | taz vom 23.03.2014
Auch ein Blog verursacht Ausgaben ...
… Wenn Ihnen / Euch Europa.blog gefällt, dann können Sie / könnt Ihr uns gerne auch finanziell unterstützen. Denn auch der Betrieb eines Blogs ist mit Kosten verbunden für Recherchen, Übersetzungen, technische Ausrüstung, etc. Eine einfache Möglichkeit uns mit einem kleinen einmaligen Betrag zu unterstützen gibt es hier: