Klima-Politik

Das Dossier „Klima-Politik“ stellt Artikel zum Thema Klimakrise, Klimaerwärmung, Erderwärmung sowie Klimaschutz, Klima- und Umweltpolitik zusammen.

Es ist in zwei Abschnitte unterteilt:

  • Daten | Fakten | Argumente
  • Weitere Texte zur Klima-Politik

Die Beiträge sind nach dem Erscheinungsdatum geordnet. Die neuesten Beiträge stehen jeweils an erster Stelle.

Unter „Daten | Fakten | Argumente“ sind u.a. auch die IPCC-Berichte aufgelistet und die Sustainable Development Goals (SDG) der UN.

Zudem sind dort – ihrem Erscheinungsdatum entsprechend weiter unten – auch Studien und Schriften des Greifswald Moor Centrum / Greifswald Mire Centre aufgelistet, die sich mit der Bedeutung von Mooren für den Klimaschutz befassen.

Daten | Fakten | Argumente

Konsumkritik


In Teilen der Linken herrscht die Überzeugung vor, die Verantwortung für den Klimawandel sei nur der Seite des Kapitals zuordnen. Damit verbunden ist die Haltung, dass der Lebenswandel „normaler“ Menschen – also vor allem Konsumgewohnheiten – nicht verändert oder beeinträchtigt werden dürfe durch eine anderer Klimapolitik. Mit anderen Worten: Teile der gesellschaftlichen und parteipolitischen Linken verweigert sich einer Konsumkritik. Wer den Klimawandel stoppen will, muss sich aber vor allem in den reichen Industrieländern mit seinem alltäglichen Konsumverhalten kritische auseinander setzen.

Es gab Zeiten, da gab es massive Konsumkritik seitens linker Intellektueller. Zwei namhafte linke Konsumkritiker waren der italienische Autor und Filmemacher Pier Paolo Pasolini und der Philosoph Herbert Marcuse.

Die entsprechenden Texte von Pasolini findet man/frau vor allem in dem kleinen Band „Freibeuterschriften“, der in der deutschsprachigen Version beim Wagenbach Verlag erschienen ist und der auch noch erhältlich ist (ca. 10 Euro).

Das wichtigste konsumkritische Werk von Marcuse ist sein Buch „Der eindimensionale Mensch“. Man/frau kann es hier als PDF-Datei herunterladen.

Auch ein Blog verursacht Ausgaben ...

… Wenn Ihnen / Euch Europa.blog gefällt, dann können Sie / könnt Ihr uns gerne auch finanziell unterstützen. Denn auch der Betrieb eines Blogs ist mit Kosten verbunden für Recherchen, Übersetzungen, technische Ausrüstung, etc. Eine einfache Möglichkeit uns mit einem kleinen einmaligen Betrag zu unterstützen gibt es hier:

Weitere Texte zur Klima-Politik

  • Siemens und die Kohlemine Adani: Kaeser verarscht Neubauer. Siemens-Chef Joe Kaeser hat die Klimaaktivistin Luisa Neubauer über den Tisch gezogen. In der Logik des Konzerns lohnt sich das. Kommentar von Ingo Arzt | taz, 13.01.2020

  • Klimakrise in Australien: Verrat an der Bevölkerung. Jung gegen Alt – das ist nicht die entscheidende Konfliktlinie in der Klimakrise. Der wahre Gegensatz tut sich auf zwischen den Interessen der fossilen Industrie und dem Schutz von Menschen. Nirgendwo wird das deutlicher als in Australien. Ein Kommentar von Kurt Stukenberg | Der Spiegel, 05.01.2020

  • 70 Prozent weniger CO2: Radikaler Klimaschutz in Dänemark. Mit Riesenmehrheit hat sich das Kopenhagener Parlament auf ehrgeizige Ziele verpflichtet. Jetzt stehen in Dänemark die Mühen der Ebene und schmerzhafte Einschnitte an. Von Thomas Borchert | Frankfurter Rundschau, 01.01.2020

  • Feuersbrunst in Australien: Vögel fallen vom Himmel. Die Buschfeuerkrise hält an. In der Bevölkerung wächst der Unmut über die Klimapolitik der Regierung unter Premierminister Scott Morrison. Von Urs Wälterlin | taz, 01.01.2020

  • Green New Deal: Stoppt die Brandstifter! Globalisierungskritikerin Naomi Klein ist sich sicher: Die Klimakrise und die Krise der Demokratie gehören zusammen. Und beide können wir aufhalten. Von Naomi Klein | Der Freitag, 30.12.2019

  • Erneuerbare Energien: „Man kann die Probleme der Energiewende nicht weganalysieren.“ Widerstand gegen Windräder und Stromleitungen? Angela Wilkinson vom Weltenergierat rät dazu, sich nicht nur auf die einstige Klimakanzlerin Angela Merkel zu verlassen. Interview von Marlies Uken | Die Zeit, 23.12.2019

  • Beängstigendes Naturphänomen: „Feuer, das man nicht bekämpfen kann.“ Ein Brand, der andere Brände anfacht: In Australien bilden sich immer wieder Feuerwolken. Gewitter und Orkanböen lassen Einsatzkräfte kapitulieren. Auch in Europa dürfte das Problem bald öfter auftreten. Von Christoph Seidler | Der Spiegel, 22.12.2019

  • Urteil zu Klimaschutz in den Niederlanden: Die rigorosen Richter von Den Haag. Ein Urteil des Obersten Gerichtshofs der Niederlande verpflichtet die Regierung zur Einhaltung der Klimaziele. Nagelneue Kohlemeiler könnten frühzeitig stillgelegt werden. Eine Berufung ist unmöglich. Von Claus Hecking | Der Spiegel, 20.12.2019

  • Debatte um den Klimawandel: Nicht viel mehr als Visionen. Die Erderwärmung schreitet schneller voran als berechnet. Eigentlich müsste die Menschheit verzweifeln, doch die Verdrängung funktioniert bestens. Von Ulrike Herrmann | taz, 20.12.2019

  • Wie Medien der Klimakrise gerecht werden können. Der Versuch einer konstruktiven Medienkritik. Von Daniela Becker | Riffreporter, 17.12.2019

  • „Bankrotterklärung“, „letzte Abwehrschlacht“: Harsche Kritik an Ergebnis der Klimakonferenz. Die Delegierten aus fast 200 Ländern einigten sich nur auf vage Absichtserklärungen. Klimaschützer zerreißen das Ergebnis, das noch dazu viele Punkte offen lässt | Der Standard, 15.12.2019

  • Klimaökonom: „Wie wär’s mit Auto verbieten und E-Busse durchs Zillertal schicken?“ Klimaexperte Gernot Wagner hält radikale Lösungen auf lokaler Ebene für nötig. Umweltabgaben müssten an die Bevölkerung zurückgegeben werden Interview von Nora Laufer und Karin Riss | Der Standard, 15.12.2019

  • Von der Leyens EU-Green-Deal: Nicht genügend. Zu spät für unsere Zukunft: Der Geist von Paris wohnt der neuen EU-Kommission noch nicht inne. Im Gastkommentar bewerten die Fridays-for-Future-Aktivisten Adrian Hiss und Anna Lindorfer den Green Deal der EU. Kommentar der anderen von Adrian Hiss, Anna Lindorfer | Der Standard, 12.12.2019

  • Von der Leyens Green Deal: Eine gewagte Mondreise. Die Kommissionspräsidentin setzt beim Kampf gegen den Klimawandel auf Förderung der Wirtschaft. Die EU soll Vorreiter in der Klimapolitik werden. Von Eric Bonse | taz, 11.12.2019

  • Von der Leyens European Green Deal: Nicht alle an Bord. Die Kommissionschefin präsentiert ihren Plan für den europäischen Green Deal. Europa soll zum Marktführer für klimafreundliche Produkte werden. Von Eric Bonse | taz, 11.12.2019

  • Was Deutschland von echten Fahrradstädten lernen kann: Schwebende Kreisel und leuchtende Radwege. Hätte, hätte, Fahrradkette: Ein Blick in Städte weltweit zeigt, dass es großartige Ideen gibt, um Radfahrern das Leben zu erleichtern. Acht Beispiele. Von Lena Frommeyer | Der Spiegel, 11.12.2019

  • Städte wollen beim Klima nicht mehr auf die Staaten warten. Es gibt immer noch eine kleine Gruppe von Nationen, die Fortschritte bei der Umsetzung des Pariser Klimaabkommens blockieren, kritisiert Giuseppe Sala im Interview mit EURACTIV. Die Städte Europas und der Welt spüren jedoch bereits die Auswirkungen des Klimawandels und sind daher gewillt, bei der Bekämpfung der globalen Erwärmung die Führung zu übernehmen. Interview von Claire Stam | Euractiv, 09.12.2019

  • Was, wenn die Welt am 1,5-Grad-Ziel scheitert? Wieder endet eine Klimakonferenz ohne klares Zugeständnis. Dabei warnen Forscher: Das Klima wird kippen, falls die Welt so weitermacht. Hier noch einmal, was das bedeutet. Eine Analyse von Nick Reimer und Dagny Lüdemann | Die Zeit, 08.12.2019

  • Weniger Sauerstoff in Ozeanen: Die Weltmeere ersticken. In den Weltmeeren gibt es wegen Erderhitzung und Überdüngung immer mehr Regionen mit geringem Sauerstoffgehalt. Ein neuer, umfassender Bericht verdeutlicht die dramatischen Folgen. | Der Spiegel, 07.12.2019

  • Positionspapier des Umweltbundesamtes: Bloß keine Auto-Wut. Verkehr muss klimafreundlicher werden, das zeigt auch ein Papier des UBA. Die unangenehme Wahrheit aussprechen möchte in der Politik kaum jemand. Von Malte Kreutzfeldt | taz, 06.12.2019

  • Aufwachsen in Afrika, Asien und Südamerika: „Für uns ist Klimaschutz ein Luxusproblem.“ Wer Hunger hat oder kein Dach über dem Kopf, kann sich nicht auch noch um die Erderwärmung sorgen: Hier berichten junge Menschen außerhalb Europas, was sie an der Klima-Debatte stört. | Der Spiegel, 05.12.2019

  • US-Ökonom: „Haushaltsregeln sollten für grüne Investitionen nicht gelten.“ Der US-amerikanische Ökonom Jeremy Rifkin spricht im Interview mit EURACTIV Frankreich über seine Hoffnungen in Bezug auf den „Green Deal“ der neuen EU-Kommission und ruft zu Klima-Erzählungen auf, die einen „echten Wandel“ in der Gesellschaft bringen können. Von Aline Robert | Euractiv, 05.12.2019

  • EBA-Chef: Mit insolventen Banken gibt es keine „grüne“ Wirtschaft. Die EU will alle verfügbaren Instrumente nutzen, um eine „grüne“ Wirtschaft zu erreichen. Aber grüne Kredite sollten nicht durch eine unbedachte Lockerung der Eigenkapitalanforderungen für Banken gefördert werden, warnt José Manuel Campa im Exklusivinterview mit EURACTIV. Von Jorge Valero | Euractiv, 05.12.2019

  • Hinter den Kulissen der EU-Klimastrategie, Teil II. Im Oktober 2018 berichtete EURACTIV, dass die Europäische Kommission plant, einen ehrgeizigen neuen Klimaplan für 2050 vorzulegen. Jetzt steht die EU kurz davor, sich auf die Umsetzung zu einigen. Hier erfahren Sie, wie sich die Teile vor den schwierigen Gesprächen im Dezember zusammenfügen (sollen). Von Sam Morgan | Euractiv, 03.12.2019

  • Oxfam-Studie zum Klimawandel: Arme zahlen am meisten. Laut Oxfam zwingt der Klimawandel jedes Jahr 20 Millionen Menschen zur Flucht. Entwicklungsländer und NGO fordern einen Klimafonds. Von Bernhard Pötter | taz, 02.12.2019

  • Warum wir wieder streiken. Regierungen legten vielfach hochgejubelte, aber letztlich inhaltsleere Bekenntnisse zum Klimaschutz ab. So kann es nicht weitergehen. Kommentar der anderen von Greta Thunberg, Luisa Neubauer, Angela Valenzuela | Der Standard, 01.12.2019

  • Probleme der UN-Klimakonferenz: Handeln statt verhandeln. Am Montag beginnt die UN-Klima­konferenz. Die Gipfel sind inzwischen Teil des Problems, nicht der Lösung. Wir sollten sie meiden. Kommentar von Bernhard Pötter | taz, 01.12.2019

  • Bauernproteste und Politik Klima-Freunde sind nicht eure Feinde. Manche der protestierenden Bauern und auch Teile der Aktivistenbewegung Extinction Rebellion halten Umweltschutz für ein „linkes“ Thema. Doch der Wunsch, den Planeten lebenswert zu erhalten, ist weder rechts noch links. Eine Kolumne von Christian Stöcker | Der Spiegel, 01.12.2019

  • Was hilft gegen den Klimawandel? Machen wir es einfach. Immer mehr CO2, immer öfter Hitzetage und schon wieder so eine Klima­konferenz. Acht konkrete Maßnahmen, um die Erde zu retten. Von Bernhard Pötter | taz, 01.12.2019

  • Was hilft gegen den Klimawandel? Machen wir es einfach. Immer mehr CO2, immer öfter Hitzetage und schon wieder so eine Klima­konferenz. Acht konkrete Maßnahmen, um die Erde zu retten. Von Bernhard Pötter | taz, 01.12.2019

  • Ende-Gelände-Protest in der Lausitz: Die Ungehorsamsprofis. 2019 ist das Jahr der Klima-Aktivist*innen. Die Aktionen von Ende Gelände zeigen, wie professionell und effizient ziviler Ungehorsam sein kann. Von Katharina Schipkowski | 01.12.2019

  • Prognose fürs Jahr 2019: Weltweit weniger Kohlestrom. Nach ersten Schätzungen sinkt die globale Erzeugung des klimaschädlichen Kohlestroms in diesem Jahr um drei Prozent. Das Minus ist so groß wie nie. Bernhard Jazing | taz, 01.12.2019

  • Ökonom über „ökologische Vandalen“. Paech geißelt Lebensstil. Viele Bürger täuschen sich über die Folgen ihres umweltschädlichen Lebensstils, sagt der Ökonom Niko Paech. Er fordert ein radikales Umsteuern. | taz, 01.12.2019

  • Klimawandel: Warum es nur 1,5 Grad wärmer werden darf. 1,5 Grad Celsius durchschnittliche Erderwärmung: Dieses Klimaziel könnte die Welt retten, wie wir sie bisher kennen. Die Geschichte dieses Wertes und warum wir ihn wohl kaum noch erreichen werden. | Der Spiegel, 30.11.2019

  • EU-Parlament ruft „Klimanotstand“ aus. Das EU-Parlament hat eine Woche vor der Weltklimakonferenz den „Klimanotstand“ für die Europäische Union ausgerufen. Eine deutliche Mehrheit der EU-Abgeordneten stimmte am Donnerstag, 28. November, in Straßburg angesichts der dramatischen Folgen des Klimawandels für die Ausrufung des „Umwelt- und Klimanotstands“. Von Peter Esser | Euractiv, 28.11.2019

  • EU fällt bei Klima-Investitionen hinter USA und China zurück. Im Vergleich zu China und den USA hinkt die Europäische Union bei „grünen“ Investitionen weiterhin hinterher, warnte die Europäische Investitionsbank am Dienstag. Die Kreditinstitution teilte mit, die Finanzierungen müssten um ein Drittel erhöht werden, um bis 2050 das Ziel von Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Von Jorge Valero | Euractiv, 27.11.2019

  • Klimawandel: Glühende Landschaften. Die Zukunft des Klimawandels hat bereits begonnen. In Kapstadt wird das Wasser knapp, die Niederlande lernen schwimmen, und in Miami Beach floriert der Immobilienmarkt. Wie organisieren sich die Gesellschaften neu, wenn die Umwelt sich verändert? Von Andrea Böhm, Christiane Grefe, Kerstin Kohlenberg und Petra Pinzler • Illustration: Doreen Borsutzki | Die Zeit, 27.11.2019

  • Runde Tische statt Bauerndemo: „Fragen, was die Bauern brauchen.“ Landwirte fürchten, dass neue Auflagen zum Insektenschutz ihre Existenz ruinieren. Die Ökoexpertin Tanja Busse plädiert für regionale runde Tische. Von Hanna Gersmann | taz, 26.11.2019

  • Proteste von Landwirten: Bauern sind auch nur Kapitalisten. Die Landwirte sind verzweifelt, das darf man ihnen ruhig glauben. Aber auch sie müssen bestimmte Regeln akzeptieren – wie andere Branchen auch. Von Ulrike Herrmann | taz, 26.11.2019

  • Pascal Canfin: Klimanotstand in ganz Europa. Das Europäische Parlament sollte in der heute startenden Plenarsitzungswoche (25.-28. November) den Klimanotstand ausrufen, fordert der Vorsitzende des parlamentarischen Umweltausschusses, Pascal Canfin. Es sei „wichtig“, dass dies zum jetzigen Zeitpunkt geschehe, sagt er im ausführlichen Interview mit EURACTIV.com. Von Frédéric Simon | Euractiv, 25.11.2019

  • Energie-Renovierungen als „Flaggschiff“ des europäischen Green Deals. Ein Renovierungsprogramm für Wohnungen, das darauf abzielt, den Energieverbrauch von Gebäuden zu senken, wird „eines der Flaggschiffe“ des angekündigten Green Deals für Europa sein, den die neue Kommission kommenden Monat präsentieren will. Das teilte ein EU-Beamter während einer von EURACTIV ausgerichteten Veranstaltung mit. Von Frédéric Simon | Euractiv, 25.11.2019

  • Bauernproteste gegen Umweltauflagen: Die Lügen der Bauernflüsterer. Am Dienstag demonstrieren Landwirte in Berlin gegen Umweltauflagen. Mitorganisator ist ein Bauernverband, der auf Facebook Desinformationen verbreitet. Von Jost Maurin | taz, 25.11.2019

  • Mode aus Recycling-Plastik: Der Fake mit „Ocean-Plastic“. Trikots, Badehosen, Sonnenbrillen: Hersteller bieten Produkte aus Recycling-Plastik an, die sie als „Ocean-Plastic“ vermarkten – meist zu Unrecht. Von Hanna Gersmann | taz, 24.11.2019

  • CO2-Budget für Deutschland: Eine Milliarde Tonnen zu viel. Die Regierung weigert sich, ein CO2-Budget für Deutschland zu berechnen. Aus gutem Grund: Ihre Pläne sprengen alle Modelle. Von Bernhard Pötter | taz, 20.11.2019

  • Antisemitismus bei Extinction Rebellion: Klimaaktivismus auf Abwegen. Der Mitbegründer von Extinction Rebellion Roger Hallam verharmloste den Holocaust. Die Bewegung distanziert sich, dennoch bleiben viele Fragen offen. Von Simon Sales Prado | taz, 20.11.2019

  • Gerechtigkeit: Fridays for Stalin in Gelsenkirchen. Wie eine linksextreme Organisation die FFF-Proteste unterwandert. Von Thembi Wolf | bento, 20.11.2019

  • Klimawandel: „Venedig wird definitiv untergehen.“ Kann Venedig vor dem Meer gerettet werden? Nein, sagt der Klimaforscher Anders Levermann nach dem Rekordhochwasser. Der Untergang sei nur noch eine Frage der Zeit. Interview von Linda Fischer | Die Zeit, 19.11.2019

  • Kolonialismus und Klimakrise: 500 Jahre Umweltrassismus. Der Globale Norden ist Hauptverursacher des Klimawandels. Der Globale Süden leidet. Aktuelle Lösungsideen ändern daran nichts. Kommentar von Imeh Ituen und Rebecca Abena Kennedy-Asante | taz, 18.11.2019

  • Windkraft-Gegner: Ihr klagt unsere Zukunft kaputt. Deutschland könnte im Zukunftsmarkt Windkraft ein Superstar werden. Leider scheitert das an Bürokratie, Naturschützern – und an Leuten, die erwarten, von den Zumutungen der Moderne verschont zu werden. Eine Kolumne von Christian Stöcker | Der Spiegel, 17.11.2019

  • Radikales Klima | Zwei Protestbewegungen lenken derzeit Aktivismus in Frankreich: Ökos und Gelbwesten. Was passiert, wenn sie versuchen, sich zu vereinen? Von CLAIRE LECŒUVRE | taz, 17.11.2019

  • Lord Adair Turner: „Null Emissionen bis 2050 ist das absolute Minimum.“ Der Bundestag hat das Klimaschutzgesetz verabschiedet. Großbritannien hat bereits vor elf Jahren gehandelt. Lord Adair Turner über mögliche Lehren für Deutschland. Interview von Alexandra Endres | Die Zeit, 15.11.2019

  • EIB beschließt Ausstieg aus Förderung von Erdgasprojekten. Umweltschützer haben den Beschluss der Europäischen Investitionsbank (EIB) begrüßt, Infrastrukturprojekte im Bereich Erdgas künftig nicht mehr zu fördern. Bis zuletzt hatte Unstimmigkeit zwischen den deutschen Ministerien geherrscht. | Euractiv, 15.11.2019

  • Neuer Kurs im Wirtschaftsministerium: Der Wind hat sich gedreht. Radikale Gegner der Energiewende gewinnen an Einfluss – und bremsen die Windkraft aus. Selbst die Industrie protestiert. Von Malte Kreutzfeldt | taz, 15.11.2019

  • Generationenkonflikt: „OK, Boomer.“ In den USA steht eine neue Redewendung für den Konflikt zwischen Jung und Alt. Droht der auch in Deutschland? Von Katharina Menne | Die Zeit, 14.11.2019

  • Buschbrände in Australien: Regierung will die Klimakrise totschweigen. Starke Brände in Australien bringen auch die Metropole Sydney in Gefahr. Obwohl sich wissenschaftlich zeigen lässt, wie der Klimawandel die Katastrophe anheizt, verweigert die australische Regierung die Diskussion. Ein Gastbeitrag von Stefan Rahmstorf | Der Spiegel, 14.11.2019

  • Bauern schüchtern Journalisten ein: Mit Mist vor der Haustür. Manche Landwirte gehen immer aggressiver gegen Medien vor. Nun belagerten sie unter anderem das Haus eines Journalisten. Von Jost Maurin | taz, 14.11.2019

  • Treckerdemo in Hamburg: Die Bauern spielen das „Lied vom Tod“. Tausende Trecker verstopften am Donnerstag unter lautem Hupen die Hamburger Innenstadt. Die Landwirte protestieren gegen die Umweltpolitik der Bundesregierung. Was wollen die Bauern? Von Nils Klawitter | Der Spiegel, 14.11.2019

  • Internationaler Bericht: Wie der Klimawandel krank macht. Wenn sich das Klima verändert, beeinflusst das die Gesundheit der Menschen weltweit auf vielfältige Weise. Wie sich steigende Temperaturen – und Gegenmaßnahmen – auswirken, haben Forscher jetzt veröffentlicht. Von Nina Weber | Der Spiegel, 14.11.2019

  • Frank-Walter Steinmeier: Murmelnde Macht. Der Bundespräsident warnt Klima-Aktivisten davor, die Demokratie schlechtzureden. Er warnt die Falschen. Ein Kommentar von Bernd Ulrich | Die Zeit, 13.11.2019

  • Niederlande beschließen Tempo 100 auf Autobahnen. Die Regierung in den Niederlanden verschärft das generelle Tempolimit auf Autobahnen. Regierungschef Rutte kündigte zudem weitere Maßnahmen für den Umweltschutz an. | Der Spiegel, 13.11.2019

  • Hamburger Klimaforscher: „Seit 30 Jahren ist fast nichts passiert.“ Hamburgs Treibhausgase lassen pro Jahr etwa eine Packeisfläche von der Größe Eimsbüttels schmelzen, sagt Dirk Notz. Dennoch will der Forscher keine Forderungen stellen. Interview von Annabel Trautwein | Die Zeit, 12.11.2019

  • Íñigo Errejón: Spanien in grün. Der Klimawandel verändert Spanien schon jetzt, im Wahlkampf ist das kaum Thema. Trotzdem könnte erstmals ein grünes Bündnis Erfolg haben – mit einem bekannten Gesicht. Eine Analyse von Juan F. Álvarez Moreno | Die Zeit, 09.11.2019

  • Von wegen nur Umweltschutz: In Wahrheit kämpfen die führenden deutschen Klimaaktivistinnen gegen Kapitalismus und Marktwirtschaft. Carola Rackete und Luisa Neubauer sind die bekanntesten Köpfe der deutschen Klimaschutzbewegung. Beide haben kürzlich Bücher zum Thema vorgelegt. Die Lektüre lohnt sich – vor allem für Eltern, deren Kinder demonstrieren. Wie radikal diese Autorinnen sind, dürfte den wenigsten bewusst sein. Von Anna Schneider, Berlin | Neue Zürcher Zeitung, 08.11.2019

  • Soziale Gerechtigkeit: Experten: Klimapaket benachteiligt Geringverdiener. Mehrere Studien zum Klimapaket kommen zum Ergebnis, dass das Klimapaket untere Einkommensgruppen stärker belastet als Besserverdiener. Eine CO₂-Bepreisung wäre demnach sowohl besser fürs Klima als auch fairer für Geringverdienende. Von Michael Bauchmüller und Christian Endt | Süddeutsche Zeitung, 07.11.2019

  • Sächsischer Ministerpräsident: Kretschmer sieht Deutsche durch Klimapaket diskriminiert. Sachsens Regierungschef Kretschmer hat in einem Interview die Klimapläne der Bundesregierung infrage gestellt. Es sei nicht Aufgabe der Union, die SPD in der Koalition zu halten. | Der Spiegel, 07.11.2019

  • Luftverkehr der Zukunft: Grüner, leiser, weniger. Das Umweltbundesamt legte diese Woche ein Konzept für den „Luftverkehr der Zukunft“ vor. Er soll massiv reduziert werden. Von Bernhard Pötter | taz, 07.11.2019

  • „Technisch ist CO2-neutrales Fliegen schon jetzt kein Problem.“ Die „Flugscham“ ist eines der Schlüsselworte der neuen Klimabewegung. Dabei könnten Flugzeuge mithilfe von e-fuels theoretisch längst CO2-neutral fliegen. Doch warum passiert das nicht? Ein Gespräch über die Zukunft des Fliegens in Zeiten des Klimawandels. Von Florence Schulz | Euractiv, 04.11.2019

  • Klimawandel: Verhinderung der Katastrophe ist kaum noch vorstellbar. Von Jörg Phil Friedrich | Telepolis, 03.11.2019

  • Klimaschutz: Die Beweisaufnahme beginnt. Diesmal sind die Kläger noch gescheitert, doch das war erst der Anfang: Die Einhaltung der Klimaziele wird ein Fall für die Gerichte. Kommentar von Michael Bauchmüller | Süddeutsche Zeitung, 01.11.2019

  • Bekämpfung des Klimawandels auf dem „mediterranen Weg“. Ein von der EU finanziertes Projekt zielt darauf ab, eine grüne und auf Kreisläufen basierende Wirtschaftspolitik im Mittelmeerraum voranzutreiben. Dies ist besonders interessant angesichts einer alarmierenden Studie, die kürzlich darauf hinwies, dass die Temperaturen in der Region deutlich schneller steigen als im globalen Durchschnitt. EURACTIV.com berichtet aus Athen. Von Sarantis Michalopoulos | Euractiv, 01.11.2019

  • EU-Kommission setzt umstrittene Gasprojekte auf Förderliste. Eigentlich möchte die EU aus fossilen Brennstoffen aussteigen und möglichst bald klimaneutral werden. Auf einer Liste von geförderten Energieprojekten tauchen trotzdem 55 Gasprojekte auf, darunter der Bau neuer LNG-Terminals. Damit verspotte man die eigenen Klimaziele, meinen Umweltschützer. Von Florence Schulz | Euractiv, 01.11.2019

  • Anstieg der Meere bedroht 300 Millionen Menschen. Rund drei mal so viele Menschen wie bislang vermutet werden bis 2050 vom Anstieg des Meeresspiegels betroffen sein. Das zeigt eine Analyse von Geländedaten. Viele Küstenregionen liegen demnach tiefer als bislang verzeichnet. 70 Prozent der gefährdeten Menschen leben in acht asiatischen Staaten. Von Christoph von Eichhorn | Süddeutsche Zeitung, 30.10.2019

  • Greta Thunberg lehnt den Umweltpreis des Nordischen Rates ab. Laut der 16-Jährigen braucht Klimabewegung keine weiteren Preise | Der Standard, 29.10.2019

  • Wie Extinction Rebellion funktioniert: Revolution vom Reißbrett. Exctinction Rebellion liebt die große Inszenierung. Auf theoretischer Ebene hat die Bewegung allerdings nicht viel zu bieten. Kommentar von Katharina Schipkowski | taz, 27.10.2019

  • Auf der Öko-Spur: E-Auto oder Verbrennungsmotor: Was ist über einen Lebenszyklus hinweg nachhaltiger? Diese Frage beschäftigt Experten seit Jahren. Für Konsumenten fehlen beim Kauf klare Angaben. Von Luise Ungerboeck, Leopold Stefan und Nora Laufer | Der Standard, 24.10.2019

  • Nachhaltig reisen: Warum ist Zugfahren so teuer und Fliegen so billig? Wo ein Wille, dort kein Weg: Warum mit dem Zug zu reisen oft teurer und mühseliger ist als zu fliegen. Von Philip Pramer | Der Standard, 17.10.2019

  • Maßnahmen gegen die Klimakrise: „Wir werden der Frage nach Begrenzung von Freiheiten nicht entkommen.“ Bislang wurde zu wenig gegen die Klimakrise unternommen. Ändert sich das dank Fridays for Future jetzt? Nachhaltigkeitsforscher Ingolfur Blühdorn ist skeptisch: Der Anspruch auf unbegrenzte Freiheit und Selbstverwirklichung ist immer noch zu groß. Interview von Markus C. Schulte von Drach | Süddeutsche Zeitung, 17.10.2019

  • Große Bauernproteste auf AfD-Linie: Die dicksten Kartoffeln. Bald wollen so viele Bauern wie lange nicht demonstrieren. Angeblich unabhängig, sind sie teils vom Bauernverband gesteuert – und AfD-nah. Von Jost Maurin | taz, 17.10.2019

  • Erde an Erde: Ende Erde: Sind in der Klimadebatte heute zu viele Apokalyptiker unterwegs? Aber nein, es müssten noch viel, viel mehr sein. Von Guillaume Paoli | Der Freitag, 15.10.2019

  • Decision on a fossil fuels ban at the EIB postponed once more. Today the European Investment Bank (EIB) decided to again, postpone the long overdue adoption of a new Energy Lending Policy. This delay is mostly due to tensions around the EIB’s proposal to phase out lending to fossil fuels. Several shareholders, including Germany, and the European Commission are pushing back on what would be a precedent in the fight against climate change. | Counter Balance, 15.10.2019

  • Britischer Vorschlag zum Flugverkehr: Das Ende der Vielfliegerei. In Großbritannien schlägt ein Komitee vor, Vielfliegen aus Klimaschutzgründen abzuschaffen. Wäre das auch hierzulande möglich? Von Nicole Opitz | taz, 15.10.2019

  • Neue Klimachance für Olaf Scholz. Sich zuhause als Klimaschützer feiern und in Brüssel die europäische Energiewende aufhalten? Die Bundesregierung darf nicht zulassen, dass in Europa weiter öffentliche Gelder in neue Erdgasprojekte investiert werden, denn das ist ebenso finanziell riskant wie klimapolitisch unsinnig. Von Prof. Dr. Claudia Kemfert | Euractiv, 14.10.2019

  • Abschied vom Wachstum: Schrumpfen in Schönheit. Die Grünen wollen CO2-Emissionen teurer machen. Das wird wenig bringen. Ein besseres Vorbild könnte die britische Kriegswirtschaft ab 1940 sein. Essay von Ulrike Herrmann | taz, 12.10.2019

  • Für Veränderung bereit: Die Regierung behauptet, es gäbe eine Kluft zwischen „Normalbürgern“ und Klimaschützern – um Konzerne zu protegieren. Von Kathrin Hartmann | Der Freitag, 11.10.2019

  • Klimawandel: Fünf Gesetze, die wirklich das Klima retten. Das Klimapaket der Bundesregierung ist verabschiedet – und von vielen Seiten kritisiert. Wir haben uns die Klimaschutz-Verordnungen in anderen Ländern angeschaut. Was wird wo konkret umgesetzt. Und was kann Deutschland von dreispurigen dänischen Radwegen, chinesischen Anti-Fleisch-Kampagnen und schwedischen CO2-Preisen lernen. Von Annika Joeres | Correctiv, 09.10.2019

  • Vor dem Crash: Was passiert, wenn die Klimakrise ihren Preis auf dem Börsenparkett findet? Ein Interview von Christiane Schulzki-Haddouti mit dem Wirtschaftswissenschaftler Emanuele Campiglio. | Riffreporter, 08.10.2019

  • Klimaproteste von Extinction Rebellion: Bringt das was? Wer heute eine Bewegung daran bemisst, wie realistisch durchsetzbar ihre Forderungen sind, denkt ahistorisch. Der Protest von XR funktioniert. Von Ingo Arzt | taz, 08.10.2019

  • Das Ende von EIB-Investitionen in Erdgas? Deutschland bremst. Die EIB kündigte an, bis 2020 ihre Investition in fossile Brennstoffe auslaufen zu lassen. Das soll auch für Erdgas gelten. Die endgültige Entscheidung wird am 15. Oktober bei der Vorstandssitzung erwartet. Doch derzeit scheint der Widerstand dagegen zu wachsen, vor allem auch aus Deutschland. NGOs, Unternehmen und Wissenschaftsinstitute wollen jetzt Druck machen. Von Alicia Prager | Euractiv, 07.10.2019

  • Extinction Rebellion: Das ist die Rede von Carola Rackete bei der Blockade in Berlin. „Es ist mehr als Zeit, dass die Regierung die Wahrheit sagt und den ökologischen Notstand ausruft.“ Von Tessa Högele und Elif Kücük | ze.tt, 07.10.2019

  • Umstrittenes Klimaschutzgesetz: Hebt euch etwas Empörung auf. Der abgeschwächte Entwurf für ein Klimagesetz sorgt für blanke Wut auf der Straße. Tatsächlich sind die jetzt erfolgten Änderungen nicht entscheidend. Von Malte Kreutzfeldt | taz, 07.10.2019

  • Pläne der GroKo: Was hinter dem neuen Ärger ums Klima steckt. Die Bundesregierung konkretisiert ihre Klimapläne – und schwächt sie ab. Umweltministerin Svenja Schulze weist die Kritik daran zurück. Die Hintergründe. Von Stefan Schultz und Christian Teevs | Der Spiegel, 07.10.2019

  • Klimakrise: Ist es schon zu spät? Nach den “Fridays for Future” machen jetzt auch die Umweltaktivisten von “Extinction Rebellion” mobil. Aktionen gab es u.a. in Berlin, London und Amsterdam. Sie sollen aufrütteln – doch was, wenn es schon zu spät ist? Von Eric Bonse | Lost in EUrope, 07.10.2019

  • Debatte um Extinction Rebellion: Esoterisch! Naiv! Inhaltsleer! Kritiker im Netz werfen Extinction Rebellion vor, eine Sekte zu sein, die von rechts unterwandert werden könne. Wie Aktivist*innen vor Ort reagieren. Von Ingo Arzt | taz, 07.10.2019

  • „Extinction Rebellion“: So einfach, so ausweglos. Die ökolinke Jutta Ditfurth warnt, „Extinction Rebellion“ sei eine esoterische Weltuntergangssekte. Sicher ist: Der aufreizend gewaltlose Protest der Klimarebellen kann nicht paternalistisch weggetätschelt werden. Eine Analyse von Arno Frank | Der Spiegel, 07.10.2019

  • Extinction Rebellion: Prominente solidarisieren sich mit radikalen Klimaschützern. Zu den Unterzeichnern eines offenen Briefes an die Bundesregierung gehören unter anderem die Schauspieler Anna Loos, Christian Ulmen und Fahri Yardim, die Regisseure René Pollesch und Christian Schwochow, der Musiker Bela B, der Autor Rocko Schamoni oder der Kabarettist Bodo Wartke. Von Boris Herrmann | Süddeutsche Zeitung, 03.10.2019

  • Auch Deutschlands führende Ökonomen fordern jetzt Konsumverzicht. Nur durch Innovationen seien die Klimaziele nicht zu erreichen, meinen die Wirtschaftsforscher. Ihre Konjunkturprognose korrigieren sie nach unten. Von Thorsten Mumme | Euractiv, 03.10.2019

  • Die dürftigen Argumente der Klimawandel-Leugner. Von Francis Wagner | Tagblatt Lëtzebuerg, 02.10.2019

  • Jobs: Bedroht Klimaschutz den Arbeitsmarkt? Rigorose Umweltreformen seien eine Gefahr für die Beschäftigung in Deutschland, heißt es immer wieder. Eine neue Studie widerspricht. Von Laura Cwiertnia | Die Zeit, 01.10.2019

  • Raubbau an der Erde: Unser Krieg gegen den Boden. Von Florian Schwinn | Blätter für deutsche und internationale Politik, Oktober 2019

  • AfD-Lügen zur Erderwärmung: Klima for Dummies. 99 Prozent der Forscher sagen, dass die Erderwärmung menschengemacht ist. Die AfD behauptet dennoch weiter das Gegenteil. Ein kleiner Faktencheck. Kommentar von Jost Maurin | taz, 30.09.2019

  • Klimadebatte Leugnen ist zwecklos. Das Wasser steigt, der Wald leidet: Die zerstörerische Kraft der Erderhitzung setzt die Regierungen der Welt unter Zeitdruck. Viele aber ziehen es vor, nicht die Krise anzugehen – sondern die, die vor ihr warnen. Eine Kolumne von Christian Stöcker | Der Spiegel, 29.09.2019

  • Geopolitik: Die grüne Weltrevolution. Die fossile Ära, die lange das globale Machtgefüge prägte, geht zu Ende. Staaten, die auf gründe Technologien setzten, gewinnen deutlich an Einfluss. Ein Ausblick auf die Weltwirtschaft und Weltpolitik von morgen. Von Stefan Schultz | Der Spiegel, 28.09.2019

  • Greta Thunbergs „How dare you“: Angst und Endlichkeit. Greta Thunberg hat in New York eine beeindruckende Rede gehalten. Auch weil sie dezidiert als Kind auftrat und Verantwortung zum Thema machte. Von Georg Diez | taz, 28.09.2019

  • Biodiversität in Zeiten des Klimawandels: Ohne Zoos nichts los. Selbst wenn wir das Klima bis 2050 retten, könnten wir dann ganz schön allein dastehen: Für Tausende von Tier- und Pflanzenarten ist das zu spät. Von Heiko Werning | taz, 28.09.2019

  • Die Folgen des Klimawandels: Bekommt Flandern bald nasse Füße? Der Bericht zum Stand der Dinge in Sachen Klimawandel, der in dieser Woche in Monaco vom Weltklimarat vorgestellt wurde, ist auch eine Warnung speziell an Belgien und hier im Besonderen an das belgische Bundesland Flandern. Dies wiederholten auch die Umweltorganisation Greenpeace und hiesige Wissenschaftler, die sich mit dieser Frage beschäftigen. Von Andreas Kockartz | Flanderninfo, 27.09.2019

  • Ein grüner „New Deal“: Ohne Systemwechsel ist der Klimawandel nicht aufzuhalten. Von Luc Laboulle | Tageblatt Lëtzebuerg, 27.09.2019

  • Gewerkschaften fordern „neuen Sozialvertrag“ zur Förderung der Energiewende. Der Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft wird massive Auswirkungen auf alle Sektoren und ihre Arbeitskräfte haben. Gewerkschaften sind jedoch der Ansicht, dass ein „neuer Sozialvertrag“ dazu beitragen könnte, die Arbeitnehmer in die Transformation einzubeziehen, und den Übergang voranzutreiben, anstatt ihn aufzuhalten. Von Claire Stam | Euractiv, 26.09.2019

  • Österreich hat den Klimanotstand ausgerufen. Der Vorstoß wurde von ÖVP, SPÖ, Neos und Liste Jetzt, nicht aber von der FPÖ unterstützt. | Der Standard, 26.09.2019

  • Österreich hat den Klimanotstand ausgerufen. Der Vorstoß wurde von ÖVP, SPÖ, Neos und Liste Jetzt, nicht aber von der FPÖ unterstützt. | Der Standard, 26.09.2019

  • Lebensmittel und Klimawandel: Die Welt verändert sich. Während es immer noch Menschen gibt, die behaupten, den Klimawandel gäbe es nicht, denken andere in 20-Jahres-Zeiträumen. Die UNO gehört dazu. Von Wiebke Trapp | Tageblatt Lëtzebuerg, 25.09.2019

  • Erderwärmung: Klimarat warnt vor starkem Meeresspiegelanstieg. In einem Spezialbericht zu Ozeanen und Eisschilden warnt der Weltklimarat IPCC vor dramatischen Veränderungen in den Meeren. Die Prognose für den Meeresspiegelanstieg bis zum Ende des Jahrhunderts wird deutlich nach oben korrigiert, bei ungebremsten Emissionen sind bis zu 1,10 Meter Anstieg wahrscheinlich. Sollten die Emissionen jedoch schnell sinken, ließe sich das Schlimmste vermeiden. Von Marlene Weiß | Süddeutsche Zeitung, 25.09.2019

  • Meeresspiegel: Die Flut von morgen. Wie hoch steigt das Meer? Noch höher als befürchtet, warnt der Weltklimarat in seinem neuen Bericht. Von Stefan Schmitt | Die Zeit, 25.09.2019

  • Umweltbeschwerde bei der Unicef: Junge AktivistInnen wollen mehr. Wegen Umweltverschmutzung reichen Jugendliche bei der Unicef eine Sammelbeschwerde gegen fünf Länder ein. Deutschland gehört dazu. Von Dorothea Hahn | taz, 24.09.2019

  • What Greta Thunberg told the UN: full speech. UN Climate Action summit: If you choose to fail us I say we will never forgive you | the Irish Times, 23.09.2019


  • Merkel und Greta Thunberg bei den UN: Anklage gegen die Untätigkeit. Greta Thunberg greift die Regierungschefs scharf an – und dürfte damit auch Angela Merkel gemeint haben, die in New York das Klimaprogramm vorstellt. Von Malte Kreutzfeldt | taz, 23.09.2019

  • Merkel und Kramp-Karrenbauer: Ach, guck mal, die da oben. Angela Merkel und Annegret Kramp-Karrenbauer verbrennen unnötig Kerosin mit getrennten Flügen in die USA? Die Aufregung über solche Scheinsymbolik ist skandalös. Ein Kommentar von Johannes Schneider | Die Zeit, 23.09.2019

  • Umweltschützer fordern Revision des Klimapaketes. Vor zwei Tagen hat das Klimakabinett seinen lang erwarteten Entwurf für Deutschlands erstes Klimaschutzgesetz vorgelegt. Doch der vorgesehene CO2-Preis sei nichts weiter als ein Alibipreis, kritisieren Forscher. Umweltorganisationen fordern eine Revision des Paketes. Von Florence Schulz | Euractiv, 22.09.2019

  • Polizeieinsatz bei Klimastreik-Blockaden: In die Mangel genommen. Hamburgs Polizei wird für ihr hartes Vorgehen bei der Räumung von Sitzblockaden beim Klimastreiks kritisiert. Die Behörden verteidigen den Einsatz. Von Jean-Philipp Baeck | taz, 22.09.2019

  • Vor dem New Yorker Klimagipfel: Merkel will mit Klimapaket punkten. Beim Gipfel in New York will Angela Merkel ihr Klimapaket präsentieren. Doch ein UN-Report zeigt, dass die Beschlüsse bei Weitem nicht reichen. Von Malte Kreutzfledt | taz, 22.09.2019

  • UN-Klimagipfel in New York: Draußen Panik, drinnen Pillepalle. Der UN-Klimagipfel mit Thunberg und Merkel zielt vor allem auf gute Stimmung. Das ist bitter nötig, denn die Trends gehen in die falsche Richtung. Bernhard Pötter | taz, 21.09.2019

  • Osteuropas Klimapolitik Hinter dem Kohle-Vorhang. Die osteuropäischen Länder in der EU machen beim Klimaschutz bisher kaum mit. Sie setzen weiter auf Kohle, bauen Atomkraftwerke – alternative Energien spielen kaum eine Rolle. Was steckt dahinter? Von Jan Puhl | Der Spiegel, 21.09.2019

  • Eindrücke von der Klima-Demo in Bruxelles am 20.09.2019. Von Jürgen Klute | Europa.blog, 21.09.2019

  • Klima-Paket der BundesregierungBraun: Schrittweise auf Elektromobilität umsteigen. „Wir wollen, dass sich die Menschen klimafreundlicher verhalten“, sagte Kanzleramtsminister Helge Braun im Dlf zum Klima-Paket der Bundesregierung. Doch der Umstieg auf beispielsweise Elektromobilität solle schrittweise erfolgen: Niemand müsse seine Mobilität von jetzt auf gleich einschränken. Helge Braun im Gespräch mit Dirk Müller | Deutschlandfunk, 21.09.2019

  • Forscher über Klimapaket„Riesenchance vertan.“ Man könne das Klima noch retten – aber nicht so, sagte der Klimaforscher Anders Levermann im Dlf über das Klimapaket der Bundesregierung. Vor allem den von der Großen Koalition geplanten CO2-Preis von 10 Euro pro Tonne hält er für zu niedrig. Eine Lenkungswirkung gebe es so nicht. Anders Levermann im Gespräch mit Philipp May | Deutschlandfunk, 21.09.2019

  • Bundesregierung beschließt Deutschlands erstes Klimagesetz. Die Bundesregierung hat Deutschlands größtes Klimapaket verabschiedet. Allein in den kommenden vier Jahren sollen 54 Milliarden Euro in die Sektoren Verkehr, Gebäude und Landwirtschaft fließen, um die Klimaziele für 2030 zu erreichen. Doch der geplante Preis auf CO2 ist dafür viel zu niedrig, bemängeln Kritiker. Von Florence Schulz | Euractiv, 20.09.2019

  • Wissenschaftler zum Klimapaket der Bundesregierung: Gute Nacht. Vor 30 Jahren wären die Klima-Eckpunkte der Koalition eine Revolution gewesen. Heute sind sie ein Desaster. Experten bewerten die Einigung als „klares Politikversagen“. Von Susanne Götze | Der Spiegel, 20.09.2019

  • Klimaschutz-Paket der GroKo: Es war doch klar, worauf die Leute warten. Jeden Tag quält sich unsere Autorin mit der Frage, ob sie umweltbewusst genug lebt. Vom Klimapaket erhoffte sie sich Antworten. Die Ergebnisse nimmt sie der Bundesregierung ganz persönlich %C