Von Jürgen Klute
Kirchliche Missbrauchsskandale gibt es nicht nur in der Bundesrepublik. Auch Belgien ist davon betroffen, wie auch noch weitere Länder. Allerdings gibt es beachtliche Unterschiede in der Aufarbeitung der Missbrauchsskandale in Deutschland und in Belgien. Daher will ich hier auch ein paar Artikel von Flanderninfo und auch von De Morgen hinweisen.
Eine breitere öffentliche Debatte über Missbrauchsfälle in den Kirchen in Belgien – dort geht es um die katholische Kirche, da Belgien traditionell ein katholisches Land ist – begann in 2010.
Hier ein paar Links von dem öffentlich-rechtlichen flämischen Nachrichtenportal VRT News dazu:
- Belgiens Kirche in der Klemme? Über 5.000 Ausschreibungen aus dem Taufregister. Auch der Katholischen Kirche in Belgien laufen die Gläubigen davon. Dem Jahresbericht 2021 der Kirche ist zu entnehmen, dass sich letztes Jahr 5.237 Bürger aus dem Taufregister haben streichen lassen. Das sind etwa viermal so viele wie im Jahr 2020. Zudem wurden vergangenes Jahr 86 Vorfälle von sexuellem Missbrauch durch Geistliche oder Kirchenvertreter bekannt, Fälle, von denen viele vor mehr als 30 Jahren stattfanden oder bei denen die Täter heute nicht mehr leben. Von Andreas Kockartz (30.11.2022)
- Weiterer Kirchenmann gesteht Missbrauch. Der frankophone Kanonikus François Houtard (85) gestand während eines Zeitungsinterviews, dass er vor rund 40 Jahren einen seiner kleinen Neffen missbraucht hat. Der prominente Kirchenmann gehört unter anderem zu den Gründern des Welt Sozial Forums. (29.12.2010)
- Bischof Léonard: „Opfer entschädigen.“ Erzbischof André-Joseph Léonard zieht in Erwägung, einige der Opfer von sexuellem Missbrauch durch Kirchenvertretern eine Art Entschädigung zukommen zu lassen. Dies kündigte sein Sprecher in der flämischen Tageszeitung „De Standaard“ an (20.10.2010)
- “5.000 Belgier von Priestern missbraucht.” „Mehr als 5.000 Menschen wurden in unserem Land von Seelsorgern sexuell missbrauchte“, sagt Karlijn Demasure (Foto), die dem jetzt aufgelösten kircheninternen Missbrauch-Ausschuss angehörte. (30.06.2010)
- Viele Missbrauchsklagen gegen die Kirche. Die Kommission, die sexuellen Missbrauch innerhalb der katholischen Kirche in Belgien untersucht, erhielt in den vergangenen Tagen etwa 40 Klagen wegen Fehlleistungen von Kirchenvertretern. (26.04.2010)
Schon damals in 2011 gab es einen Untersuchungsausschuss zu den Missbrauchsfällen. Der hatte allerdings noch nicht zu den beabsichtigten Ergebnissen geführt.
Im September 2023 kam das Thema dann erneut in die öffentliche Debatte, und zwar in Form der mehrteiligen Dokumentation „Godvergeten“ („Gottvergessen“) über die kirchlichen Missbrauchsfälle aus Sicht der Opfer im flämischen öffentlich-rechtlichen Fernsehen VRT. VRT News berichtete darüber im September 2023 unter dem Titel „Eine VRT-Doku-Reihe zu sexuellem Missbrauch in der Kirche sorgt vor allem in Flandern für Wirbel“.
Diese TV-Dokumentation führte zu einem weiteren parlamentarischen Untersuchungsausschuss, der kürzlich nach rund einer halbjährigen Arbeitszeit 137 Empfehlungen zur Aufarbeitung und zur zukünftigen Vermeidung sexuellen Missbrauchs innerhalb und außerhalb der Kirchen veröffentlicht hat. Am 2. Mai 2024 berichtete Flanderinfo darüber. Auf diesen Artikel des VRT News verweist diese Leseempfehlung.
Am 7. Mai 2024 berichtete VRT News: „Der parlamentarische Untersuchungsausschuss zum Missbrauch in der Kirche meldet der Justiz weitere Fälle“. Hintergrund dieser weiteren Anzeigen war, dass im Rahmen der Arbeit des Untersuchungsausschusses weitere bisher unbekannte Fälle ans Licht gekommen waren.
Einen Tag später, am 8. Mai, berichtete die flämische Tageszeitung „De Morgen“ über einen weiteren skandalösen Vorfall im Zusammenhang mit den Missbrauchsfällen. Auf der Vorschlagsliste für den neu zu bildenden so genannten Priesterrat für den belgischen Erzbischof Luc Terlinden – einem innerkirchlichen Beratungsgremium des Erzbischofs – stehen laut diesem Artikel zwei Priester, die in Missbrauchsskandale verwickelt sind.
Der belgische Priester Rik Devillé, der Gründer der Arbeitsgruppe „Menschenrechte in der Kirche“ ist, hatte dies nach Information von „De Morgen“ entdeckt und öffentlich gemacht und fordert nun angesichts dieser Ungeheuerlichkeit nicht nur die Streichung dieser beiden Priester von der Vorschlagsliste, sondern auch den Rücktritt des Erzbischofs. Immerhin gestand der Pressesprecher des Erzbischofs in einer ersten Reaktion ein, dass hier ein gravierender und möglicherweise auch struktureller Fehler passiert sei, der in jedem Fall behoben werden müsse.
Wie gesagt, sind Missbrauchsfälle in Kirchen mittlerweile in mehreren Ländern öffentlich geworden. Interessant ist aus meiner Sicht die unterschiedliche Reaktion in den beiden Nachbarstaaten Belgien und Deutschland auf diese Missbrauchsfälle. Während in Deutschland Politik und Justiz bis heute die Aufarbeitung den Tätern und ihren Kollaborateuren überlässt, zeigt vor allem die Politik in Belgien, wie es anders gehen kann und eigentlich auch muss. Dieser Unterschied verweist nicht nur auf demokratische Defizite und ein ausbaufähiges Demokratieverständnis in der bundesrepublikanischen Gesellschaft, sondern das Wegschauen von Politik und Justiz schadet letztlich auch den Kirchen.
Man wünscht sich, dass die Politikerinnen und Politiker auch in Deutschland endlich begreifen, dass – in Linie mit dem internationalen Menschenrechtskodex, der europäischen Menschenrechtscharta, der Europäischen Sozialcharta und dem Recht der Europäischen Union – in einer Demokratie der erste Schutz den Menschen gilt und nicht irgendwelchen menschengemachten Institutionen, denen es an Achtung vor den Menschenrechten und einer demokratischen Rechtsordnung immer noch mangelt, wie den Kirchen in Deutschland zumindest in manchen Punkten (dazu gehört u.a. auch das aus dem Nazi-Arbeitsrecht abgeleitete kirchliche Sonderarbeitsrecht). Denn die Selbstverantwortung und die Selbstaufklärung in den deutschen Kirchen ist erwartungsgemäß krachend gescheitert.
Titelbild: Axel Linnenberg CC BY-NC 2.0 DEED via FlickR
Auch ein Blog verursacht Ausgaben ...
748
Leave A Comment