Corona-Pandemie
Der Passant, die tödliche Gefahr. Von Robert Misik | Webseite Robert Misik, 29.03.2020
Strategien gegen das Coronavirus: Tödliche Arroganz. Die besten Strategien zur Eindämmung des Coronavirus kommen derzeit aus Südkorea, Taiwan und Hongkong. In Europa könnte die Pandemie milder verlaufen – wenn wir uns leichter täten, von Asien zu lernen. Ein Kommentar von Stefan Schultz | Der Spiegel, 29.03.2020
Corona in Südamerika: Der Tod einer Hausangestellten, der Brasilien in Angst versetzte. Brasiliens Mittel- und Oberschicht bringt das Virus von Reisen mit – möchte aber nicht auf die Hausangestellten aus den Favelas verzichten. Die Krankheit könnte sich schnell unter den Ärmsten verbreiten. Von Marian Blasberg, Rio de Janeiro | Der Spiegel, 28.03.2020
Coronavirus: Was Forscher über den Ursprung der Pandemie wissen. Weil in China exotische Wildtiere gegessen werden, warnten Forscher schon vor Jahren vor einem erneuten Corona-Ausbruch. Doch auch europäische Gewohnheiten vergrößern die Gefahr. Von Julia Köppe | Der Spiegel, 28.03.2020
Mit diesen Massnahmen gelingt es, die Kurve abzuflachen. Im weltweiten Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie erlassen Regierungen einschneidende Massnahmen. Aber wirken diese auch? Eine Analyse von fünf schwer betroffenen Regionen in China, Südkorea, Italien und in der Schweiz zeigt, welche Faktoren entscheidend sind. Von Katrin Büchenbacher, Christian Kleeb, Alexandra Kohler und Jonas Oesch | Neue Zürcher Zeitung, 28.03.2020
Interview: Ein Virologe und ein Ökonom diskutieren über die Corona-Pandemie: «Die Politiker behaupten nun, Deutschland habe superschnell reagiert, aber das stimmt einfach nicht.» Die Corona-Krise hat Deutschland zum Stillstand gebracht. Wie lange hält die Wirtschaft das durch? Und wann können die derzeitigen Massnahmen gelockert werden? Der Virologe Alexander Kekulé und der Wirtschaftswissenschafter Jens Südekum reden darüber, was jetzt und in den kommenden Wochen getan werden müsste. Von Hansjörg Müller, Berlin | Neue Zürcher Zeitung, 28.03.2020
Seuchengeschichte: Historisches Vorbild Rom. Untergang durch Viren und Klimawandel: der Fall des Römischen Reichs als Umwelt- und Seuchengeschichte Rezension von Alexander Kluy | Der Standard, 28.03.2020
Staaten im Krisenmodus und die autoritäre Versuchung. Die derzeitigen Ausgangssperren sind gleichsam Gebot der Stunde wie Hoffnung auf einen handelbaren Verlauf der Pandemie. Von Armand Back | Tageblatt Lëtzebuerg, 27.03.2020
Corona-Krise / „Hammer und Tanz“ – Ein Experiment mit fast acht Milliarden Menschen. Fast 7,8 Milliarden Menschen leben auf der Erde. Selbst ein sehr ansteckendes Virus braucht eine Weile, eine solche Population zu erobern. Das streckt die für Gegenmaßnahmen nötige Zeitspanne auf eine für Wirtschaft und Gesellschaft riskante Länge. | Tageblatt Lëtzebuerg, 27.03.2020
Coronavirus: Die Krise als Hebel für Überwachung und Kontrolle. Weltweit bauen demokratische Staaten Grundrechte ab, um gegen das Coronavirus vorzugehen. Manchen Regierungen scheint das aber nur ein vordergründiges Anliegen zu sein. Leichtfertig abgesegnet könnten temporäre Maßnahmen zur Dauereinrichtung werden – und zum Schuss ins eigene Knie. Von Thomas Rudl | Netzpolitik, 16.03.2020
Wissenschaftsjournalismus: Wie das Coronavirus Journalist:innen auf die Probe stellt. Ungeprüfte Studien, widersprüchliche Aussagen: In der weltweiten Krise durch das Coronavirus ist es auch für die Medien schwer, den Überblick über wissenschaftliche Fakten zu behalten. Wir sprechen mit Volker Stollorz vom Science Media Center Germany über Unsicherheit in der Pandemie und woran Medienprofis wie Leser:innen derzeit Halt finden können. Von Dominic Lammar | Netzpolitik, 26.03.2020
Coronavirus: Wege aus dem Lockdown. Risikogruppen stärker schützen, genug OP-Masken beschaffen und Smart Distancing – so beenden wir den Stillstand. Ein Gastbeitrag von Alexander Kekulé | Die Zeit, 26.03.2020
Lesbos und Corona-Krise: „Die Leute hier kämpfen.“ Von der Europäischen Union im Stich gelassen, sind die Flüchtlinge im Camp Moria auf Lesbos völlig auf sich allein gestellt. Thomas von der Osten-Sacken, Geschäftsführer des Verbands für Krisenhilfe und solidarische Entwicklungszusammenarbeit „Wadi e.V.“, ist vor Ort und unterstützt die verschiedenen selbstorganisierten Gruppen bei ihren Kampagnen. Die woxx hat mit ihm über die Lage auf der Insel und im Camp gesprochen. Von Thomas Fuchshuber | Woxx, 27.03.2020
Flüchtlinge auf Lesbos: Wettlauf gegen die Zeit. Da aus Europa keine Hilfe kam, bleibt den Flüchtlingen im Camp Moria auf der griechischen Insel Lesbos angesichts der Corona-Krise nur die Selbstorganisation. Doch dafür sind die Betroffenen dringend auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Von Thorsten Fuchshuber | Woxx, 26.03.2020
Suche nach „Shutdown“-Alternativen: „Alles ist billiger, als die Wirtschaft noch länger lahmzulegen.“ Deutschland kann nicht mehr lange stillstehen, warnt der Ökonom Jens Südekum. Er fordert von der Politik einen Kraftakt, um beides zu schaffen: Menschenleben retten – und die Wirtschaft. Ein Interview von Benjamin Bidder | Der Spiegel, 26.03.2020
Coronavirus: Wege aus dem Lockdown. Risikogruppen stärker schützen, genug OP-Masken beschaffen und Smart Distancing – so beenden wir den Stillstand. Ein Gastbeitrag von Alexander Kekulé | Die Zeit, 26.03.2020
Gesundheit, Vertrauen, Journalismus: Ein Coronavirus-Plan für die Medien. Die Coronavirus-Pandemie hat auch Auswirkungen auf unsere demokratische Infrastruktur. Müssen/werden die Medien gerettet werden, wie damals in der Finanzkrise die Banken? Dafür sollten Institutionen und Regierungen kurzfristige Maßnahmen ergreifen – und zeitgleich ihre mittelfristige Politik weiterentwickeln. | Euractaiv, 25.03.2020
Corona und die Vereinten Nationen: UNO legt globalen Corona-Plan vor. Die Vereinten Nationen wollen durch das Coronavirus besonders gefährdete Länder unterstützen. Dafür hofft die UNO auf 2,2 Milliarden Spenden. Von Andreas Zumach | taz, 25.03.2020
Corona-Dämmerung für Neoliberalismus: Ende einer Theorie. Die Pandemie zeigt: Den Neoliberalismus kann man getrost beerdigen. Nur der Staat kann den Kapitalismus retten. Von Ulrike Herrmann | taz, 21.03.2020
Soziale Ungleichheit: Hierarchie der Not. Wer unten steht, leidet mehr: Die Corona-Krise verdeutlicht und verschärft die soziale Ungleichheit. Es geht jetzt auch um die gesellschaftlichen Abwehrkräfte. Von Lenz Jacobsen und Parvin Sadigh | Die Zeit, 21.03.2020
Darum ist die Corona-Pandemie nicht in wenigen Wochen vorbei. Die bisher ergriffenen Maßnahmen, um das Corona-Virus einzudämmen, wirken bereits sehr einschränkend auf die deutsche Bevölkerung. Nun gibt es erste Modellrechnungen die verraten, wie streng und wie lange die Maßnahmen ergriffen werden müssen. Von Mathias Tertilt und Andrea Wille | Quarks, 20.03.2020
Die Welt nach Corona: Wie wir uns wundern werden, wenn die Krise vorbei ist. Von Matthias Horx | KressNews, 19.03.2020
Covid-19 in Ostfrankreich: In der Krise entzweit. Im französischen Elsass hat das Coronavirus mehr als 60 Menschen getötet. Auf der anderen Rheinseite beobachtet Deutschland das Geschehen mit Sorge. Hilft aber nicht. Von Tassilo Hummel | Die Zeit, 19.03.2020
Corona-Pandemie: Deutschland setzt humanitäre Flüchtlingsaufnahme aus. Im Kampf gegen die Corona-Pandemie nimmt die Bundesrepublik vorerst keine Flüchtlinge mehr auf. Die humanitäre Aufnahme sei „bis auf Weiteres ausgesetzt“, gab das Innenministerium laut einem Medienbericht bekannt. | Der Spiegel, 18.03.2020
Covid-19: Damit spielt man nicht. Ich bin Epidemiologe. Als ich von Großbritanniens Coronavirus-Plänen zur Bildung einer „Herdenimmunität“ hörte, dachte ich, das sei Satire. Von William Hanage | Der Freitag, 16.03.2020
UNO
Corona und die Vereinten Nationen: UNO legt globalen Corona-Plan vor. Die Vereinten Nationen wollen durch das Coronavirus besonders gefährdete Länder unterstützen. Dafür hofft die UNO auf 2,2 Milliarden Spenden. Von Andreas Zumach | taz, 25.03.2020
Nationalismus
Coronavirus und Demokratie: Schlechte Nachrichten für Nationalisten. Globalisierung und europäische Integration, damit scheint es erst einmal vorbei zu sein. Doch dass die Corona-Krise den Nationalstaat rehabilitiert, ist nicht ausgemacht. Ein Gastbeitrag von Jan Zielonka, Venedig | Die Zeit, 24.03.2020
Herfried Münkler über Coronakrise und Autokratie: „Weitreichende Veränderungen der politischen Ordnung.“ Ausgangssperren, Grenzschließungen, Rückenwind für Populisten – bringt das Coronavirus das Ende der Freiheit, wie wir sie in Europa kennen? Der Forscher Herfried Münkler über die Pandemie und Lehren aus der Geschichte. Ein Interview von Eva-Maria Schnurr | Der Spiegel, 23.03.2020
Auswirkungen der Pandemie: Sieben Schlüsse aus der Coronavirus-Krise. Plötzlich sind Nationalstaaten und Experten wieder in Mode: Das Coronavirus wird einige Grundannahmen der EU infrage stellen. Was können wir noch aus der Krise lernen? Ein Gastbeitrag von Ivan Krastev | Die Zeit, 20.03.2020
Mehr Demokratie wagen
Bürgerräte beraten Regierung beim Klima: Klimaschutz vom Volk empfohlen. Wie wird Großbritannien klimaneutral? Die Regierung lässt sich von repräsentativen „Bürgerräten“ beraten. Die fordern: weniger Autos, mehr Solar. Von Daniel Zylbersztajn | taz, 23.03.2020
Europäische Union
EU und die Coronakrise: „Ein Lackmustest für europäische Solidarität.“ In der Coronakrise brauche es nun eine finanzpolitische Solidarität in Europa, sagte Michael Hüther, Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft, im Dlf. Wenn es am Ende nur die Chinesen oder Russen seien, die Italien und Spanien helfen, dann werde der Zerfall der Europäischen Union unaufhaltsam sein. Michael Hüther im Gespräch mit Philipp May | Deutschlandfunk, 28.03.2020
Europa: Corona und die Pendler-Krise in Europa. Die Pendler aus dem Osten sind die Arbeitskraft-Reserve des Westens. Diese Säule bröckelt im Zuge der Corona-Krise. Vor allem Österreich und Deutschland bekommen dies stark zu spüren. Von Stephan Ozsváth | Deutsche Welle, 27.03.2020
Management der Corona-Krise: Europas Stunde schlägt noch. Das Ausmaß des materiellen Schadens durch die Corona-Epidemie lässt sich noch nicht beziffern. Will die EU überleben, muss sie schon jetzt den Wiederaufbau gut vorbereiten – in einem Geist der Solidarität. Kommentar von Stefan Kornelius | Süddeutsche Zeitung, 27.03.2020
Die fatalen Folgen von mangelnder Solidarität. China und Russland helfen Italien, die EU versagt: Diesen Eindruck konnte man in den letzten Tagen bekommen. Es war eine Folge von mangelnder Solidarität, auch in Deutschland. Doch das ändert sich gerade, meint die grüne Europaabgeordnete A. Geese. – Ein Gastkommentar. Von Alexandra Geese | Lost in EUrope, 27.03.2020
Staaten im Krisenmodus und die autoritäre Versuchung. Die derzeitigen Ausgangssperren sind gleichsam Gebot der Stunde wie Hoffnung auf einen handelbaren Verlauf der Pandemie. Von Armand Back | Tageblatt Lëtzebuerg, 27.03.2020
EU und Coronavirus: Wo ist Europa? Die Corona-Pandemie macht vor keinen Landesgrenzen halt. Die EU-Mitgliedstaaten müssen deshalb viel stärker kooperieren, wenn sie die Krise überwinden wollen. Eine Analyse von Ulrich Ladurner, Brüssel | Die Zeit, 25.03.2020
Auswirkungen der Pandemie: Sieben Schlüsse aus der Coronavirus-Krise. Plötzlich sind Nationalstaaten und Experten wieder in Mode: Das Coronavirus wird einige Grundannahmen der EU infrage stellen. Was können wir noch aus der Krise lernen? Ein Gastbeitrag von Ivan Krastev | Die Zeit, 20.03.2020
Grenzenloses Europa / Renaissance der Freizügigkeit: Warum Corona letztlich gut für Schengen ist. Von Marco Goetz | Tageblatt Lëtzebuerg, 26.03.2020
Klimaerwärmung / Umweltschutz
Risiken für Umwelt unterbewertet: EU-Pestizidprüfer wollen Reform. Bei der Zulassung würden Risiken für die Umwelt unterschätzt, kritisieren Behördenberater. Sie verlangen, auch Pestizid-Kombinationen zu untersuchen. Von Jost Maurin | taz, 19.03.2020
Europäischer Gerichtshof
EuGH-Urteil:Millionen Verbraucher können Kreditverträge widerrufen. Der EuGH erklärte sogenannte Widerrufsinformation in bestimmten Kreditverträgen für unvereinbar mit europäischem Recht. Von Andreas Jalsovec | Süddeutsche Zeitung, 26.03.2020
Europäische Kommission
Die fatalen Folgen von mangelnder Solidarität. China und Russland helfen Italien, die EU versagt: Diesen Eindruck konnte man in den letzten Tagen bekommen. Es war eine Folge von mangelnder Solidarität, auch in Deutschland. Doch das ändert sich gerade, meint die grüne Europaabgeordnete A. Geese. – Ein Gastkommentar. Von Alexandra Geese | Lost in EUrope, 27.03.2020
Chronik des Versagens (IV): Tests. Die Weltgesundheitsorganisation fordert seit Wochen, die Bevölkerung auf das Coronavirus zu testen und Kranke zu isolieren. Doch die EU ignoriert diesen Rat. Die EU–Kommission hat eigene Richtlinien erlassen, jeder setzt sie anders um. Von Eric Bonse | Lost in EUrope, 23.03.2020
Europäisches Parlament
Zwischen Abgeordneten, lauter PIRATEN und Corona: Mein Praktikum im (leeren) Europaparlament. Gastbeitrag von Daniel Lehmberg | Piratenpartei Deutschland, 28.03.2020
1 Jahr Urheberrechtsreform: PIRATEN veröffentlichen Übersichtsseite. | Piratenpartei Deutschland, 26.03.2020
Europäischer Rat
Chronik des Versagens (V): Euro-Reform. Der Streit um “Coronabonds” wird immer schärfer. Frankreich hat sich der Kritik an Kanzlerin Merkel angeschlossen, Portugal attackiert die Niederlande, die Märkte sind verunsichert. Dahinter steckt ein viel größereres, chronisches Problem. Von Eric Bonse | Lost in EUrope, 28.03.2020
EU-Gipfel: Merkel setzt auf den ESM. Der gestrige EU-Gipfel ist ohne eine Einigung über wirtschaftliche Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie zu Ende gegangen. Einige Mitgliedsstaaten bestehen auf Euro-Bonds, aber Deutschland lehnt diese ab und setzt auf ein anderes Kriseninstrument. Von Claire Stam and Florence Schulz | Euractiv, 27.03.2020
Wie Merkel die EU-Institutionen ausbooten will. Auf den ersten Blick ist es nur eine Kleinigkeit: Nicht die EU–Kommission, der Rat oder die EZB sollen neue Vorschläge zur Überwindung der Wirtschafts- und Finanzkrise erarbeiten, sondern die Finanzminister der Eurogruppe. Doch dahinter steckt eine gezielte Strategie von Kanzlerin Merkel. Von Eric Bonse | Lost in EUrope, 27.03.2020
Verschuldung in der Corona-Krise: Deutschlands historisches Zögern. Verweigert sich Deutschland in der Wirtschaftskrise europäischer Solidarität? Gespräche mit zwei Ökonomen, die das kaum fassen können. Von Ingo Arzt | taz, 27.03.2020
EU-Gipfel scheitert an Coronabonds: Die Grenzen der Solidarität. Italien, Frankreich und Spanien forderten in Brüssel gemeinsame Anleihen, um die Corona-Krise zu meistern. Deutschland stellt sich stur. Von Eric Bonse | taz, 27.03.2020
EU-Gipfel scheitert an Coronabonds: Die Grenzen der Solidarität. Italien, Frankreich und Spanien forderten in Brüssel gemeinsame Anleihen, um die Corona-Krise zu meistern. Deutschland stellt sich stur. Von Eric Bons | taz, 27.03.2020
EU-Finanzhilfen in Coronakrise: Merkel lehnt Corona-Bonds ab. Die Hilfspakete der Staaten gegen die Coronakrise in Europa sind teuer. Von einem gemeinsamen Instrument zur Bewältigung der Schulden hält Kanzlerin Merkel jedoch nichts – und spricht dennoch von Solidarität. | Der Spiegel, 27.03.2020
Italien und Spanien gegen Merkel-Deutschland. Es erinnert an die dunkelsten Stunden der Eurokrise: Ähnlich wie vor zehn Jahren konnten sich die Staats- und Regierungschefs am Donnerstag nicht auf das weitere Vorgehen in der Wirtschafts- und Finanzpolitik verständigen. Italien und Spanien standen gegen Kanzlerin Merkel – sie fordern mehr Solidarität. Von Eric Bonse | Lost in EUrope, 26.03.2020
Westbalkan und EU: Endlich grünes Licht. Beim EU-Gipfel steht die Aufnahme von Beitrittsgesprächen mit Albanien und Nordmazedonien auf der Tagesordnung. Ein Ja gilt als sicher. Von Eric Bonse | taz, 26.03.2020
“Der Tag, an dem die EU starb.” Nach Italien meldet nun auch Spanien mehr Corona-Tote als China. Das Versagen der EU – der Mitgliedsstaaten wie der Institutionen – wird immer offensichtlicher. Und die Kommentare werden, kurz vor einem neuen Krisengipfel, immer bitterer. Von Eric Bonse | Lost in EUrope, 25.03.2020
Isch over. Er wurde 1997 auf deutschen Druck eingeführt und schon fünf Jahre später gebrochen – auch von Deutschland. Nun wird der Stabilitätspakt ausgemustert: Das Coronavirus hat ihn dahingerafft. Von Eric Bonse | Lost in EUrope, 25.03.2020
Euro-Stabilitätspakt ausgesetzt: Freibrief für neue Schulden. Die EU-Staaten dürfen vorerst so viele Kredite aufnehmen, wie sie in der Corona-Krise brauchen. Kommen jetzt kollektive Schulden der Gemeinschaft? Von Eric Bonse | taz, 24.03.2020
Deutscher Widerstand gegen Corona-Bonds: Bloß kein Geld für Italien. Dagegen wendet sich eine Allianz konservativer deutscher Ökonomen und Wirtschaftsvertreter. Von Michael Sauga | Der Spiegel, 24.03.2020
Chronik des Versagens (III): Schengen. Vor 25 Jahren fielen die Schlagbäume zwischen Deutschland, Frankreich und Luxemburg. Der Bundesregierung ist das schnurz: Kurz vor dem Jahrestag am 26. März hat Berlin auch die “kleine Grenze” zu Luxemburg und Frankreich geschlossen. Und keiner schreit auf. Von Eric Bonse | Lost in EUrope, 20.03.2020
Chronik des Versagens (II): Medizinische Ausrüstung. Schon Mitte Februar warnten die EU-Gesundheitsminister bei einem Treffen in Brüssel vor Engpässen bei der medizinischen Ausrüstung. Gehandelt haben sie nicht, jedenfalls nicht gemeinsam. Nun muß die EU-Kommission einspringen – viel zu spät. Von Eric Bonse | Lost in EUrope, 19.03.2020
Chronik des Versagens (I): Leerverkäufe. Versagt die EU bei der. Krisenbewältigung? Dies fragt die Europa-Presseschau “Eurotopics” – und die meisten Kommentare fallen bitterböse aus. Leider zeichnet sich auch nach zwei EU-Krisengipfeln keine Besserung ab. Im Gegenteil – das Versagen geht weiter. Von Eric Bonse | Lost in EUrope, 18.03.2020
Europäische Solidarität? Von wegen! Bei Corona ist sich jede Regierung selbst die nächste. Von Remo Hess aus Brüssel | Luzerner Zeitung, 11.03.2020
Belgien
Überblick: Diese Corona-Maßnahmen gelten in Belgien, Flandern, Wallonien und Brüssel bis zum 19. April. Der Nationale Sicherheitsrat hat die verschärften Corona-Maßnahmen von Mittwoch, 18. März, um zwei Wochen bis Sonntag, 19. April verlängert. Falls erforderlich, werden die Maßnahmen bis zum 3. Mai gelten. „Jeder sollte so viel wie möglich zu Hause bleiben.“ In Belgien wurden zahlreiche Maßnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus ergriffen. Maßnahmen auf föderaler Ebene, die für das ganze Land Gültigkeit haben, aber auch Maßnahmen auf flämischer, wallonischer und Brüsseler Ebene. Finden Sie hier eine Übersicht der Maßnahmen! Von Uta Neumann | Flanderninfo, 28.03.2020
Minister De Backer will Massentests nach dem Höhepunkt; Virologe Van Ranst hält das für guten Plan. Der liberale Minister Philippe De Backer, der eine Corona-Task-Force leitet, will massiv testen lassen, welche Belgier gegen das Coronavirus immun sind. Er will das machen, sobald der Höhepunkt erreicht ist und die Zahl der Infektionen in Belgien zurückgeht. Jeder, der wieder arbeiten möchte, müsste zuerst einen dieser Tests ablegen. Der Virologe Marc Van Ranst hält das für einen guten Plan. „Die Tests sind inzwischen zuverlässig genug“, betonte er. Von Uta Neumann | Flanderninfo, 28.03.2020
Parlament stattet die Regierung Wilmès mit Vollmachten zur Coronakrise aus. In der Ersten Kammer des belgischen Bundesparlaments hat die Regierung Wilmès am Donnerstag Zustimmung für ihr Vollmachtenpaket zum Umgang mit der Coronakrise erhalten. Zuvor hatte der Parlamentsausschuss für Inlandsangelegenheiten dazu grünes Licht gegeben. Am Freitag mussten die Vollmachten der Bundesregierung noch die Zustimmung vom Senat, der Zweiten Kammer im Bundesparlament, bekommen, doch dieser stimmte am Vormittag einstimmig zu. Inzwischen bekommt die Regierung Wilmès Lob von unerwarteter Seite, nämlich von der Financial Times aus London. Von Andreas Kockartz | Flanderninfo, 27.03.2020
Deutschland
Türkische Schulen in DeutschlandErdoğans Kampfansage an Gülen-Schulen. Der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdoğan will seinem Land zu mehr Macht verhelfen, nicht nur militärisch. Dem dient auch seine auswärtige Kulturpolitik, etwa mit der Gründung von Auslandsschulen. Drei davon sollen in Deutschland eröffnet werden. Die öffentliche Kritik ist groß. Von Gunnar Köhne | Deutschlandfunk, 28.03.2020
Rassismus: 871 Übergriffe auf Muslime in Deutschland in 2019. Die Zahl der Übergriffe auf Muslime konnte 2019 das dritte Jahr in Folge nicht gesenkt werden. Inzwischen geht die Polizei stärker gegen Rechtsextreme vor. | Der Spiegel, 28.03.2020
BürgerInnen denken europäischer als die Bundesregierung. Zu dem Ergebnis kommt eine neue Studie der Heinrich Böll Stiftung. Von Jürgen Klute | Europa.blog, 27.03.2020
Verschuldung in der Corona-Krise: Deutschlands historisches Zögern. Verweigert sich Deutschland in der Wirtschaftskrise europäischer Solidarität? Gespräche mit zwei Ökonomen, die das kaum fassen können. Von Ingo Arzt | taz, 27.03.2020
Covid-19 und die Kosten: Keine Angst vor neuen Schulden. Um die Wirtschaft aufzufangen, muss die Regierung hohe aber mit Negativzins belastete Kredite aufnehmen. Langfristig wird Corona zum Wachstum führen. Von Ulrike Herrmann | taz, 22.03.2020
In der Krise wächst Wut auf Merkel. Die Kanzlerin hat eine gute Rede gehalten – und die Deutschen aufgefordert, die Corona-Krise ernst zu nehmen. Doch von Europa hat sie nicht gesprochen, und gehandelt hat sie auch nicht. Deshalb wächst in der EU die Wut auf Angela Merkel. Von Eric Bonse | Lost in EUrope, 19.03.2020
COVID-19 und das Grundgesetz. Zur (Un)tauglichkeit des verfassungsrechtlichen „Immunsystems“. Von Pierre Thielbörger und Benedikt Behlert | Verfassungsblog, 19.03.2020
Covid-19 in Ostfrankreich: In der Krise entzweit. Im französischen Elsass hat das Coronavirus mehr als 60 Menschen getötet. Auf der anderen Rheinseite beobachtet Deutschland das Geschehen mit Sorge. Hilft aber nicht. Von Tassilo Hummel | Die Zeit, 19.03.2020
Essay über die Corona-Gesellschaft: Wider die Vernunftpanik. Wenn die Leute unvernünftig sind und sich weniger vorbildlich verhalten als man selbst, müssen eben sofortige „Ausgangssperren“ her. Hinter solchen Forderungen kann ein neues Gefühl stecken: die Vernunftpanik. Eine Kolumne von Sascha Lobo | Der Spiegle, 18.03.2020
Corona-Pandemie: Deutschland setzt humanitäre Flüchtlingsaufnahme aus. Im Kampf gegen die Corona-Pandemie nimmt die Bundesrepublik vorerst keine Flüchtlinge mehr auf. Die humanitäre Aufnahme sei „bis auf Weiteres ausgesetzt“, gab das Innenministerium laut einem Medienbericht bekannt. | Der Spiegel, 18.03.2020
CumEx-Prozess: Triumph der Justiz. Cum-Ex ist illegal – das Urteil im Bonner Cum-Ex-Prozess setzt Maßstäbe. Und zeigt, wie die Justiz sogar in Corona-Zeiten komplexe Wirtschaftsstrafsachen bewältigen kann. Von Manuel Daubenberger und Felix Rohrbeck, Bonn | Die Zeit, 18.03.2020
Corona-Krise: Staatsräson als erste Medienpflicht? Kommentar von Andrej Reisin | Übermedien, 17.03.2020
Frankreich
Coronavirus: Patienten über 80 sollen im Elsass „sanft entschlafen“. In Krankenhäusern der ostfranzösischen Region können nicht mehr alle Covid-19-Patienten beatmet werden. Wer lebt, entscheidet sich laut einem Expertenbericht aufgrund des Alters. Von Stefan Brändle aus Paris | Der Standard, 27.03.2020
Covid-19 in Ostfrankreich: In der Krise entzweit. Im französischen Elsass hat das Coronavirus mehr als 60 Menschen getötet. Auf der anderen Rheinseite beobachtet Deutschland das Geschehen mit Sorge. Hilft aber nicht. Von Tassilo Hummel | Die Zeit, 19.03.2020
Corona: Es geht ans Eingemachte. Für den französischen Präsidenten Emmanuel Macron scheint aufgrund der Krise klar: Die Gesundheitsfürsorge kann man nicht länger dem Markt überlassen. Von Reinhardt Gutsche | Der Freitag, 13.03.2020
Italien
Corona-Sterberaten: Warum das Virus in Italien tödlicher ist. Jeder Zehnte der bekannten Corona-Infizierten überlebt in Italien nicht. In Deutschland nur einer von 200. Woran liegt das? Von Elena Erdmann und Linda Fischer | Die Zeit, 26.03.2020
Österreich
In der Krise kritischer und mündiger Bürger bleiben. Versuch einer Anleitung. Eine Kolumne von Hans Rauscher | De Standard, 28.03.2020
Bespitzelung: Die ach so lieben Nachbarn. Die Vorstellung eines Spitzelstaates, in dem Bürgerinnen und Bürger sich gegenseitig beobachten und anschwärzen, sollte uns Angst machen. Kommentar von Gabriele Scherndl | Der Standard, 27.03.2020
„Die in unserem Land leben.“ Österreich setzt bürokratisch-administrativ das Asylrecht aus. Von Hans Rauscher | Der Standard, 27.03.2020
Portugal
Portugal stellt Migranten und Asylsuchende während der Coronakrise portugiesischen BürgerInnen gleich. Von Jürgen Klute | Europablog, 29.03.2020
Portugal to treat migrants as residents during coronavirus crisis. LISBON (Reuters) – All foreigners in Portugal with pending applications will be treated as permanent residents from Monday until at least July 1, authorities said on Saturday, to ensure migrants have access to public services during the coronavirus outbreak. | Reuters, March 28, 2020
https://uk.reuters.com/article/us-health-coronavirus-portugal/portugal-to-treat-migrants-as-residents-during-coronavirus-crisis-idUKKBN21F0N7
Spanien
Landwirtschaft in Spanien: Alarm in Europas Garten. Die Corona-Maßnahmen treffen Spaniens Landwirte hart, doch viele machen weiter – teils unter schlechten Hygienebedingungen. Das könnte Folgen für ganz Europa haben. Von Julia Macher, Barcelona | Die Zeit, 23.03.2020
Ungarn
Orbáns Staatsstreich von oben. Inmitten der Coronavirus-Pandemie steht Ungarn vor einer doppelten Krise. Laut einem Gesetzesentwurf der Justizministerin soll Ungarn auf unbestimmte Zeit per Dekret regiert werden. Im Gastkommentar warnt der freie Journalist Balazs Csekö, dass Viktor Orbán die Covid-19-Krise nützt, um seine Macht auszubauen. Kommentar der anderen Balazs Csekö | Der Standard, 27.03.2020
Flucht, Asyl & Migration
Portugal stellt Migranten und Asylsuchende während der Coronakrise portugiesischen BürgerInnen gleich. Von Jürgen Klute | Europablog, 29.03.2020
Lesbos: Flüchtlingspolitik unter dem Druck der Pandemie. Mehr als 40.000 Menschen harren in den Flüchtlingslagern auf den griechischen Inseln aus. Schutz vor dem Coronavirus gibt es nicht, die Menschen haben kaum Zugang zu sanitären Einrichtungen. Die EU ringt um Pläne für schnelle Hilfe – und gleichzeitig um Grundsatzfragen in der Flüchtlingspolitik. Von Paul Vorreiter | Deutschlandfunk, 28.03.2020
Ein EU-Schutzplan anstelle des EU-Türkei-Abkommens. Von J. Olaf Kleist | Europablog, 27.03.2020
„Die in unserem Land leben.“ Österreich setzt bürokratisch-administrativ das Asylrecht aus. Von Hans Rauscher | Der Standard, 27.03.2020
Lesbos und Corona-Krise: „Die Leute hier kämpfen.“ Von der Europäischen Union im Stich gelassen, sind die Flüchtlinge im Camp Moria auf Lesbos völlig auf sich allein gestellt. Thomas von der Osten-Sacken, Geschäftsführer des Verbands für Krisenhilfe und solidarische Entwicklungszusammenarbeit „Wadi e.V.“, ist vor Ort und unterstützt die verschiedenen selbstorganisierten Gruppen bei ihren Kampagnen. Die woxx hat mit ihm über die Lage auf der Insel und im Camp gesprochen. Von Thomas Fuchshuber | Woxx, 27.03.2020
Flüchtlinge auf Lesbos: Wettlauf gegen die Zeit. Da aus Europa keine Hilfe kam, bleibt den Flüchtlingen im Camp Moria auf der griechischen Insel Lesbos angesichts der Corona-Krise nur die Selbstorganisation. Doch dafür sind die Betroffenen dringend auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Von Thorsten Fuchshuber | Woxx, 26.03.2020
Corona-Pandemie: Deutschland setzt humanitäre Flüchtlingsaufnahme aus. Im Kampf gegen die Corona-Pandemie nimmt die Bundesrepublik vorerst keine Flüchtlinge mehr auf. Die humanitäre Aufnahme sei „bis auf Weiteres ausgesetzt“, gab das Innenministerium laut einem Medienbericht bekannt. | Der Spiegel, 18.03.2020
EU-Nachbarschaft
Corona in Südamerika: Der Tod einer Hausangestellten, der Brasilien in Angst versetzte. Brasiliens Mittel- und Oberschicht bringt das Virus von Reisen mit – möchte aber nicht auf die Hausangestellten aus den Favelas verzichten. Die Krankheit könnte sich schnell unter den Ärmsten verbreiten. Von Marian Blasberg, Rio de Janeiro | Der Spiegel, 28.03.2020
Ankaras Besatzungstruppen und der EU-Türkei-Deal. Syriens Kurden appellieren an Kanzlerin Merkel. Recep Tayyip Erdogan hält Gebiete der kurdischen Autonomieregion in Nordsyrien besetzt. Die Kurden bitten um deutsche Hilfe. Von Hannes Heine | Der Tagesspiegel, 18.03.2020
Auch ein Blog verursacht Ausgaben ...
… Wenn Ihnen / Euch Europa.blog gefällt, dann können Sie / könnt Ihr uns gerne auch finanziell unterstützen. Denn auch der Betrieb eines Blogs ist mit Kosten verbunden für Recherchen, Übersetzungen, technische Ausrüstung, etc. Eine einfache Möglichkeit uns mit einem kleinen einmaligen Betrag zu unterstützen gibt es hier:
5962
Leave A Comment