Europäische Geschichte

  • Überfälliger Denkmalssturz: Ein Profiteur der Nazis. Ludwig Erhard wird bis heute gefeiert – dabei hat er eng mit Gauleitern und NS-Behörden kooperiert. Und bestens daran verdient. Von Ulrike Herrmann | taz, 23.09.2019

  • Das Jahr 1989: Europa der unsichtbaren Grenzen. 30 Jahre sind seit 1989 und den politischen Umwälzungen in den Ostblockstaaten vergangen. Wolfgang Müller-Funk über das Ende des realen Sozialismus und seine Folgen für das heutige Europa. Essay von Wolfgang Müller-Funk | Der Standard, 22.09.2019

  • 100 Jahre Saint-Germain: Diktat der Sieger? Die Friedensverträge von Saint-Germain und Trianon nahmen auf die Interessen der Verlierer des Ersten Weltkriegs keine Rücksicht. Sie waren daher nicht von langer Dauer. Blog von Arnold Suppan | Der Standard, 19.09.2019

Populismus / Nationalismus

Mehr Demokratie wagen

  • Bürgerräte: Mehr Mitsprache wagen. Gegengift gegen die Polarisierung: Geloste Bürgerräte können Krafträume der Demokratie sein. Deutschland braucht mehr Mut zu Experimenten. Für Zaudereien ist keine Zeit. Kommentar von Peter Lindner | Süddeutsche Zeitung, 28.09.2019

Europäische Union

  • Chefin der neuen EU-Staatsanwaltschaft: Gut für Steuerzahler und Zivilgesellschaft. Ihre Regierung hat alles versucht, um die Wahl Laura Kövesis zu verhindern. Doch in der mutigen Rumänin schickt die EU genau die Richtige in den Kampf gegen Korruption. Kommentar von Matthias Kolb, Brüssel | Süddeutsche Zeitung, 27.09.2019

  • Europa kann die Kurve kriegen. Seit dem Ausbruch der Banken- und Staatsschuldenkrise vor einem Jahrzehnt befindet sich die EU in einer selbstzerstörerischen Abwärtsspirale. Ein Beitrag von Vincent Welsch (DiEM25) | Die Zukunft, 04.09.2019

Digitalisierung

  • Leistungsschutzrecht in der EU: Der längere Ast. Auch die französischen Verlage wollen, dass Google News keine Snippets mehr anzeigt. Google kann gut ohne leben – die Zeitungen aber nicht. Von Peter Weissenburger | taz, 27.09.2019

  • Axel Voss: Urheberrecht-Filter sind nichts Neues. Im Interview spricht der deutsche Europaabgeordnete Axel Voss über die europäische Urheberrechtsreform sowie die Notwendigkeit, Monopole im Internet – beispielsweise das des US-Giganten Google – in die Schranken zu weisen. Von Fernando Heller | Euractiv, 26.09.2019

Klimaerwärmung / Umweltschutz

EU-Agrarpolitik

  • Raubbau an der Erde: Unser Krieg gegen den Boden. Von Florian Schwinn | Blätter für deutsche und internationale Politik, Oktober 2019

Energiepolitik / Grüne Ökonomie

  • Geopolitik: Die grüne Weltrevolution. Die fossile Ära, die lange das globale Machtgefüge prägte, geht zu Ende. Staaten, die auf gründe Technologien setzten, gewinnen deutlich an Einfluss. Ein Ausblick auf die Weltwirtschaft und Weltpolitik von morgen. Von Stefan Schultz | Der Spiegel, 28.09.2019

(Regionale) Ökonomie

  • Overtourism in Europa: Tourismus nicht mehr um jeden Preis. Barcelona, Venedig oder Amsterdam sind beliebte Reiseziele in Europa und erzielen aus dem Tourismus hohe Einnahmen. Gleichzeitig belastet übermäßiger Tourismus die betroffenen Orte und ihre Bevölkerung existenziell. Der Ruf nach Hilfe von der Europäischen Union wird darum immer lauter. Von Benjamin Dierks | Deutschlandfunk, 21.09.2019

  • Ökonom Richard Baldwin: “Die Jobs der Zukunft sind menschlicher und lokaler.“ Die Globalisierung wird sich deutlich beschleunigen – und vor allem die Mittelklasse treffen, sagt der Ökonom Richard Baldwin. Aber er hat auch gute Nachrichten. Von Bastian Brinkmann | Süddeutsche Zeitung, 20.09.2019

Europäischer Gerichtshof (EuGH)

Europäische Zentralbank (EZB)

  • Geldpolitik:Gut erklärt ist leichter akzeptiert. Gerade aus Deutschland kam viel Kritik an den jüngsten Zinsentscheidungen der Europäischen Zentralbank. Die Bundesregierung, die sie gebilligt hat, sollte sie den Bürgern aktiv erläutern. Kommentar von Cerstin Gammelin, Berlin | Süddeutsche Zeitung, 28.09.2019

  • Vierter deutscher Rücktritt in der EZB. Der verschärfte Krisenmodus der Zentralbank dürfte auch die Kritik von Sabine Lautenschläger im Direktorium verschärft haben, die nun den Hut nimmt. Von Ralf Streck | Telepolis, 27.09.2019

Europäische Kommission

Europäisches Parlament

Europäischer Rat

Dänemark

Deutschland

  • Deutschlands stärkste Waffe ist Europa: Die großen Weltmächte wollen geltendes Recht brechen, Berlin versucht dagegenzuhalten. Das kann nur gelingen, wenn die EU mutig und zielstrebig weiterentwickelt wird. Eine Kolumne von Michael Thumann | Die Zeit, 27.09.2019

  • Darf Satire das, Herr Sonneborn? Die Bundesregierung wollte ihn loswerden – und hat viel Energie darauf verwendet, den Satiriker Martin Sonneborn per Sperrklausel aus dem Europaparlament zu drängen. Doch er ist immer noch da, frecher denn je. Von Eric Bonse | Lost in EUrope, 25.09.2019

  • Umweltschützer fordern Revision des Klimapaketes. Vor zwei Tagen hat das Klimakabinett seinen lang erwarteten Entwurf für Deutschlands erstes Klimaschutzgesetz vorgelegt. Doch der vorgesehene CO2-Preis sei nichts weiter als ein Alibipreis, kritisieren Forscher. Umweltorganisationen fordern eine Revision des Paketes. Von Florence Schulz | Euractiv, 22.09.2019

  • Bundesregierung beschließt Deutschlands erstes Klimagesetz. Die Bundesregierung hat Deutschlands größtes Klimapaket verabschiedet. Allein in den kommenden vier Jahren sollen 54 Milliarden Euro in die Sektoren Verkehr, Gebäude und Landwirtschaft fließen, um die Klimaziele für 2030 zu erreichen. Doch der geplante Preis auf CO2 ist dafür viel zu niedrig, bemängeln Kritiker. Von Florence Schulz | Euractiv, 20.09.2019

Griechenland

Großbritannien

Luxemburg | Lëtzebuerg

  • Ein grüner „New Deal“: Ohne Systemwechsel ist der Klimawandel nicht aufzuhalten. Von Luc Laboulle | Tageblatt Lëtzebuerg, 27.09.2019

  • „Aus allen toxischen Firmen aussteigen“: „déi Lénk“ übt Kritik am Kompensationsfonds. Schätzungsweise mehr als eine Milliarde Euro habe der Kompensationsfonds der Rentenreserve 2018 in fossile Energien investiert. In Zeiten des Klimawandels sei diese Praxis inakzeptabel. Die Investitionspolitik des Kompensationsfonds müsse neu gedacht werden, fordert die Oppositionspartei „déi Lénk“. Der Abgeordnete Marc Baum und die Politikerin Nathalie Oberweis schlagen vor, die Rentenreserven stattdessen in die Zukunft Luxemburgs und der Großregion zu investieren. Von Luc Laboulle | Tageblatt Lëtzebuerg, 26.09.2019

Österreich

Slowakei

Brexit

Flucht, Asyl & Migration

EU-Nachbarschaft

5165