Europäische Geschichte
„Zukunft kann sich ganz plötzlich vollständig ändern“ In den letzten Tagen der Weimarer Republik habe man noch gedacht, die Demokratie stabilisiere sich. Große Wendungen sind häufig vollständig unerwartet gekommen, das sei eine Mahnung an unsere Zeit. Interview mit Andreas Wirsching. Fragen: Michael Köhler | Deutschlandfunk, 22.07.2018
Nachwirkung: Kunst und der Erste Weltkrieg Ein Jahrhundert nach dem Ende des Ersten Weltkrieges zeigt die Tate Britain in London, wie Künstler mit dem physischen und psychischen Horror eines gnadenlosen Krieges umgegangen sind. Fotos von Stuart Braun | Deutsche Welle, 22.07.2018
Crowdfunding-Projekt Höhe 80: Archäologie im Schützengraben des Ersten Weltkriegs Die Brutalität der Flandernschlachten im Ersten Weltkrieg ist berüchtigt. Archäologen haben über 200.000 Euro gesammelt, um eine Stellung nahe Ypern auszugraben. Sie haben 130 Tote geborgen. Von Mark Hallam | Deutsche Welle, 22.07.2018
Europäische Union
Europäische Arbeitslosenversicherung: EU muss Sozialunion werden! Vor allem in der Eurozone könnte eine europäische Arbeitslosenversicherung (EAV) den wirtschaftspolitischen Instrumentenkasten erweitern, der durch die gemeinsame Währung arg eingeschränkt worden ist. Von Gerhard Bosch | Wirtschaftsdienst, Juli 2018
EU-Kommissar Moscovici: „Trump ist nicht der Nabel der Welt“ Der Streit zwischen den USA und der EU spitzt sich zu. Wirtschaftskommissar Pierre Moscovici erklärt im Interview, warum sich Europa nicht abschotten darf. Fragen: Detlef Drewes | Augsburger Allgemeine, 19.07.2018
Die EU: Welthandelsmacht mit Schönheitsfehlern In der Außenpolitik mag die EU ein relativ unbedeutender Spieler sein; im Handel ist sie eine Weltmacht. Von Gabriel Felbermayr | Wirtschaftsdienst, Juli 2018
Europa muss den Mut haben, Anführer der freien Welt zu werden Europas Widerstand gegen Trumps Versuch, die Weltordnung neuzugestalten, darf nicht untergehen. Vielmehr muss dieser Widerstand endlich lauter werden. Gastbeitrag von Guy Verhofstadt | Tagesspiegel, 19.07.2018
Datenkapitalismus – eine ökonomische Betrachtung Im Datenkapitalismus sind neue Kommunikationsunternehmen entstanden, deren Angebot als „umsonst“ erscheint. Die neue Datenschutz-Grundverordnung macht zwar Datenportabilität möglich und unterstützt damit den Wettbewerb innerhalb der EU, sie lässt sich aber in der Praxis schwer wirksam umsetzen. Von Tobias Kretschmer, Lukas Wiewiorra, Jan Krämer, Andreas Oehler, Matthias Horn, Justus Haucap, Stefan Klein, Joschka Hüllmann | Wirtschaftsdienst, Juli 2018
Ein Haushalt für die Eurozone – was soll das? Die Frage ob die Eurozone einen eigenen Haushalt oder eine Art gemeinsame Fiskalpolitik braucht, ist so alt wie der Euro selbst. Der derzeitige EU-Haushalt folgt einer gänzlich anderen Funktionslogik als der klassischer nationaler Haushalte: Über sieben Jahre werden Beiträge und Ausgaben im sogenannten Mehrjährigen Finanzrahmen festgezurrt, sodass der Haushalt nur minimal auf konjunkturelle Schwankungen reagieren kann. Von Lucas Guttenberg | Jacques Delors Institut Berlin, 27.06.2018
Solidarität ist alternativlos Aus dem Handelsstreit zwischen den USA und Europa ist ein Handelskrieg geworden. Die Attacken des wütenden Präsidenten Donald Trump werden schärfer – so scharf, dass sie die Europäer vor eine Reifeprüfung stellen. Von Cerstin Gammelin | Süddeutsche, 22.07.2018
Europäische Investitionsbank
Juncker-Plan funktioniert 315 Milliarden zusätzlicher Investitionen sollte der Europäische Investitionsfonds auslösen. Laut EU-Kommission wird dieses Ziel übererfüllt | Euractiv, 19.07.2018
Wegen US-Sanktionen: EIB kann keine Geschäfte mit dem Iran machen Die Europäische Investitionsbank würde mit Investitionen im Iran ihr Geschäftsmodell riskieren, erklärte der Präsident der EIB am Mittwoch. Grund dafür seien die Sanktionen, die die USA nach ihrem Ausstieg aus dem Nuklearabkommen wieder eingeführt haben. Von Beatriz Rios | Euractiv, 19.07.2018
Europäische Zentralbank
Warum Jens Weidmann nicht EZB-Chef wird Merkels Einfluss in Europa ist für so eine wichtige Personalie längst zu gering. Frankreich wird den EZB-Chefposten für sich reklamieren – und zwar völlig zu Recht. Gastbeitrag von Melvyn Krauss | Tagesspiegel, 20.07.2018
Handelsstreit und Zinsausblick im Fokus der EZB-Sitzung Die letzte EZB-Sitzung vor der Sommerpause dürfte vom Handelskonflikt mit den USA überschattet werden. Beim Thema Zinsausblick droht Stillstand | Handelsblatt, 23.07.2018
Europäischer Gerichtshof
Brüssel verklagt Deutschland wegen Energiegesetzen Die EU-Kommission hält die Bundesnetzagentur für nicht unabhängig genug. Sollte der EuGH der Klage stattgeben, wäre Deutschland endgültig zu einer Gesetzesänderung gezwungen. Von Werner Mussler | Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.07.2018
EuGH entscheidet über „Skalpell der Gentechniker“ Diesen Mittwoch fällt der EuGH sein Urteil über das gezielte Beschneiden von Pflanzengenen. Die Frage ist dabei: sollen die daraus produzierten Lebensmittel als genmanipuliert klassifiziert werden oder nicht? | Euractiv, 23.07.2018
Europawahl
Steven Bannon will Europa vor Wahl 2019 aufmischen Steve Bannon, umstrittener Ex-Berater von Präsident Donald Trump und Galionsfigur der radikalen Rechten in den USA, will vor der Europawahl 2019 eine „rechtspopulistische Revolte“ anzetteln | Grenzecho, 22.07.2018
Populisten gegen Volkspartei Die Parteienlandschaft in der EU wird derzeit kräftig durchgerüttelt. In Frankreich und Italien schwinden die Traditionsparteien. Von Eva Oer | taz, 10.07.2018
Europäisches Parlament
„Das EU-Urheberrecht ist auf dem Stand des Jahres 2000“ Das europäische Urheberrecht ist auf dem Stand des Jahres 2000. Deshalb sind Reformen dringend notwendig, sagt Pavel Svoboda im Interview mit Euractiv. Fragen: Lukáš Hendrych | 20.07.2018
Europäisches Parlament stärkt Rechte indigener Völker und unterstützt UN-Kleinbauernerklärung Das Europäische Parlament unterstützt ausdrücklich die geplante „UN-Erklärung für die Rechte von Kleinbauern und anderen Menschen, die in ländlichen Regionen arbeiten“. Die deutsche Regierung steht der Erklärung bisher skeptisch gegenüber | Pressemitteilung von FIAN Deutschland e.V., 18.07.2018
Rückblick: Die Schwerpunkte der ersten Jahreshälfte Von der Entsenderichtlinie und der Migrationspolitik bis hin zur Zukunft Europas, dem langfristigen EU-Haushalt und der Digitalwirtschaft – hinter uns liegen sechs ereignisreiche Monate | Mitteilung des Europäischen Parlaments, 17.07.2018
Europäische Kommission
EU verklagt Ungarn wegen Asylgesetzen Gegen falsche Asylverfahren klagt die Kommission. Gegen die Gesetze Ungarns zur Verhinderung von Migration will sie ebenfalls vorgehen. Ein mühsamer Kampf. Von Bernd Riegert | Deutsche Welle, 19.07.2018
EU-Kommission verhängt Rekordgeldbuße gegen Google Der amerikanische Tech-Konzern hat nach Ansicht der Brüsseler Wettbewerbshüter in drei Fällen gegen das EU-Wettbewerbsrecht verstoßen, um seine beherrschende Marktposition auszubauen und zu zementieren | Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.07.2018
Googles Dominanz wird nicht ewig währen Rekordstrafe der EU-Kommission: Auch wenn Google nun eine Milliardenstrafe zahlen muss – über den Erfolg des Konzerns wird entscheiden, wie zukunftsträchtig seine Innovationen sind. Kommentar von Oliver Voss | Tagesspiegel, 18.07.2018
EU-Kommission stellt sich vor eigene Stahlbranche Im Handelsstreit mit den Vereinigten Staaten tut es die EU-Kommission den USA nun gleich und startet ebenfalls Zölle und Einfuhrquoten auf Stahlimporte um die heimische Stahlbranche zu schützen | Wirtschaftswoche, 18.07.2018
Brüssel knöpft sich Airbnb vor Die EU-Kommission fordert den US-Vermittler von Ferienzimmern zu Preis- Transparenz auf. Für den deutschen Autohersteller Volkswagen hingegen gibt es eine überraschende Entwarnung. Von Eric Bonse | Tageblatt Lëtzeburg, 17.07.2018
Vertragsverletzungsverfahren im Juli: Wichtigste Beschlüsse Themen: Ausbildungsaufenthalte in Drittstaaten – Transfer des Rentenkapitals durch mobile Arbeitnehmer – Ausbildung von Seeleuten – Intelligente Verkehrssysteme | Factsheet der Europäischen Kommission, 19.07.2018
Netzneutralität und Zero Rating: Vom Schlupfloch zum Scheunentor In den EU-Regeln zur Netzneutralität klafft ein großes Loch. Denn Netzbetreiber dürfen bestimmte Dienste vom monatlichen Datenvolumen ausnehmen. Deutsche Anbieter versuchen, diese Ausnahme so weit wie möglich auszureizen. Von Tomas Rudl | Netzpolitik.org, 20.07.2018
Europäischer Rat
Je länger die SPD mitregiert, umso unklarer wird, wofür sie steht Was will die SPD? Die Frage scheint simpel, und doch ist sie kaum noch zu beantworten. Demonstrativ für diese sozialdemokratische Selbstsabotage ist der Umgang des deutschen Finanzministers mit der anstehenden Reform der EU-Richtlinie zur Bilanzierung von Unternehmen. Kommentar von Harald Schumann | Wirtschaftswoche, 19.07.2018
Handels-, Entwicklungs- und Außenpolitik
G20: Finanzminister uneins über „fairen Handel“ Der G20-Gipfel in Buenos Aires ist mit gemischten Tönen zu Ende gegangen. In einer Abschlusserklärung warnen die Finanzminister vor zunehmenden Spannungen – dabei war während des Gipfels deutlich, dass die Sichtweisen auf fairen Handel sehr unterschiedlich sind | Euractiv, 23.07.2018
Amerikas Zinsproblem Die Finanzierung der gigantischen amerikanischen Staatsschulden wird teurer. Das erhöht die Abhängigkeit Amerikas von den Gläubigern – und ist lange nicht das einzige Problem von Präsident Trump | Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.07.2018
Welthandel: Trump macht Europa selbstbewusster Die Versuche von US-Präsident Donald Trump, die EU handelspolitisch kleinzuschlagen, könnten vergeblich sein. Selten war sich die Europäische Union so einig wie jetzt. Das hat Einfluss auf die Gespräche, die Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker diese Woche in Washington führt. Standpunkt von Wolf Achim Wiegand | Euractiv, 23.07.2018
Kritik an qualvollem Transport von Tieren in Nicht-EU-Länder In einem Urteil von 2015 erklärte der Europäische Gerichtshof, dass die Tierschutzbedingungen der Union für Transporte aus der EU auch auf jenem Teil der Strecke gelten, der außerhalb der EU liegt. Doch ob die Regeln eingehalten werden, ist schwer zu überprüfen. Von Theresa Martus | Hamburger Abendblatt, 13.07.2018
„Man kann Europa nicht stärken, wenn man so militärisch unterfinanziert ist“ Der Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz, Wolfgang Ischinger, hat mehr Investitionen in die Bundeswehr gefordert. In den kommenden Jahren seien zusätzliche Ausgaben von bis zu 15 Milliarden Euro nötig, sagte er im Dlf. Europa dürfe nicht länger wesentliche Teile seiner Sicherheit an die USA „outsourcen“. Interview mit Wolfgang Ischinger. Fragen: Silvia Engels | Deutschlandfunk, 11.07.2018
„Afrika ist die Jahrhundertaufgabe für die EU“ Afrika ist die Jahrhundertaufgabe für die Europäische Union. Auf dem Treffen der EU-Entwicklungsminister Ende Mai habe ich deswegen konkrete Vorschläge eingebracht: Wir brauchen einen EU-Afrikakommissar, bei dem alle Fäden einer in sich stimmigen Afrikapolitik zusammenlaufen. Interview mit Gerd Müller. Fragen: Gregor Mayntz | Rheinische Post, 16.07.2018
Seenotrettungs-Mission „Sophia“ ist in Gefahr Die Schiffe der EU-Rettungsmission „Sophia“ sollen vorerst alle in Häfen einlaufen. Die EU-Mission „Sophia“ war im Juni 2015 wegen der Flüchtlingskrise geschaffen worden und ist in internationalen Gewässern vor Libyen im Einsatz | Süddeutsche, 20.07.2018
Polen
Polens neue alte Helden im Kampf für die Demokratie Mit einer Herabsetzung des Rentenalters für Richter könnte die polnische PiS-Regierung ihren Einfluss auf die Rechtssprechung im Land vergrößern. Die zwangsverrentete Oberste Richterin Malgorzata Gersdorf warnt vor einem „schrecklichen Werkzeug“. Von Jan Pallokat | Deutschlandfunk Kultur, 18.07.2018
Schweden
Schwedens Wälder brennen von Süden bis Norden Gegen 40 Waldbrände wüten in Schweden, über das ganze Land verteilt. Seit Wochen anhaltendes heisses, trockenes und windiges Wetter macht die Bekämpfung schwierig. Inzwischen ist die Krise auch zu einem Politikum geworden. Von Rudolf Hermann | Neue Zürcher Zeitung, 20.7.2018
Schweden erreicht Energie-Ziel 12 Jahre früher Schweden hat beim Aufbau erneuerbarer Energiekapazitäten – vor allem in der Windenergie – derart große Fortschritte gemacht, dass Analysten davon ausgehen, dass das nordische Land eines seiner Ziele für 2030 bereits Ende 2018 erreichen wird. Von Sam Morgan | Euractiv, 17.07.2018
Spanien
Spaniens Flüchtlingshilfe vor dem Kollaps? Als das Rettungsschiff „Aquarius“ im Juni in Valencia anlegte, standen Hilfskräfte bereit. Doch wie ergeht es den Migranten, die ohne öffentliche Aufmerksamkeit in Südspanien landen? Von Santiago Sáez | Deutsche Welle, 21.07.2018
Ein junger Abtreibungsgegner führt neu Spaniens Konservative Der neue Parteichef des Partido Popular, Pablo Casado, will einen pointierten Rechtskurs fahren. So sollen die Konservativen zurück an die Regierung kommen. Von Ute Müller | Neue Zürcher Zeitung, 22.07.2018
Stimmung machen mit rechts Spaniens Partido Popular wählt eine neue Führung. Die Kampfabstimmung gerät zum Richtungsstreit der Partei zwischen Mitte und ultrakonservativ. Von Reiner Wandler | taz, 20.07.2018
Kataloniens Separatisten verschärfen Konfliktkurs Die Separatisten-Partei von Carles Puigdemont will sobald wie möglich eine unabhängige Republik umsetzen | Der Standard, 22.07.2018
Bulgarien
Bulgarien nach dem EU-Ratsvorsitz Nach außenpolitischem Höhenflug versinkt das Balkanland wieder in den Niederungen hausgemachter Probleme. Der Hungerstreik des prominenten Dissidenten Nikolai Kolev und die spektakuläre Verhaftung der Bürgermeisterin des Sofioter Bezirks Mladost Desislava Ivantscheva, veranschaulichen, warum Bulgarien sowohl beim Korruptionswahrnehmungsindex von Transparency International als auch in der Pressefreiheitsrangliste von Reporter ohne Grenzen am schlechtesten von allen EU-Mitgliedstaaten platziert ist. Von Frank Stier | Telepolis 20.07.2018
Großbritannien
Jüdin kritisiert Corbyn? Aufruhr! Die Abgeordnete Hodge nannte den Labour-Chef Corbyn einen antisemitischen Rassisten – und bekommt nun ein Disziplinarverfahren. Von Dominic Johnson | taz, 20.07.2018
City of London plant 100 Prozent Ökostromversorgung Bis Ende des Jahres plant Londons City, 100 Prozent des Strombedarfs aus Erneuerbaren Energiequellen zu beziehen. Dazu sollen vor allem Solaranlagen auf Gebäuden installiert und Ökostrom aus dem Netz bezogen werden. Die Elektrobusse rollen schon | Energiezukunft.eu, 25.06.2018
Deutschland
Zehntausende demonstrieren gegen Asylpolitik der CSU Unter dem Motto #ausgehetzt gingen in München mehr als 20.000 Menschen auf die Straße. Die Veranstalter warfen der CSU eine „verantwortungslose Politik der Spaltung“ vor | Die Zeit, 22.07.2018
So viel mehr als ein Rücktritt Erstmals tritt ein deutscher Nationalspieler zurück, weil er rassistisch angefeindet wurde. Mesut Özils Rückzug ist ein fatales Signal in einer besorgniserregenden Zeit. Kommentar von Christian Spiller | Die Zeit, 23.07.2018
Frankreich
Zeit zum Essen Apéritif, Vorspeise, Hauptgericht, Käse, Dessert und Kaffee: So sieht die optimale französische Mahlzeit aus. Die UNESCO setzte die Abfolge 2010 auf die Liste des nicht materiellen Weltkulturerbes. Eine Foto-Ausstellung in Marseille zeichnet jetzt 200 Jahre französischer Esskultur nach. Von Jürgen König | Deutschlandfunk, 22.07.2018
Brexit
Brexit-Minister Raab läuft die Zeit davon – EU warnt vor unkontrolliertem Austritt der Briten Bürger, Unternehmen und Regierungen sollen sich auf einen ungeregelten Brexit vorbereiten. London stellt bereits getroffene Abmachungen mit der EU infrage. Von Ruth Berschens | Handelsblatt, 19.07.2018
EU mahnt zur Vorbereitung auf „No Deal“ Die EU-Kommission hat einen Appell an Mitgliedsstaaten und Unternehmen verschickt: Alle sollten sich darauf einstellen, dass die Brexit-Verhandlungen scheitern könnten | Die Zeit, 19.07.2018
Britischer Brexit-Minister droht EU damit Zahlungen einzustellen Nach einem erneuten Rückschlag bei den Brexit-Verhandlungen droht Großbritanniens Brexit-Minister Dominic Raab damit, dass sein Land die Kosten von 39 Milliarden Pfund für die Trennung von der EU möglicherweise nicht zahlen werde | Wirtschaftswoche, 22.07.2018
EU-Nachbarschaft
Wohin steuern die Färöer Inseln nach dem Brexit? Auch auf Nicht EU-Mitglieder wie die Färöer-Inseln hat der Brexit Auswirkungen, denn bislang war Großbritannien der Haupthandelspartner in der EU für die Färinger. Wer wird es nach dem Brexit sein? Und warum sind die Färinger mit ihrem EU-Freihandelsabkommen so unzufrieden? Von Ingrid Norbu | Deutschlandfunk, 16.07.2018
Komplizierte Dreiecks-Beziehung: Griechenland, Russland und die Türkei Systematische Bemühungen, das Namensabkommen mit Mazedonien zu untergraben und die verstärkte Zusammenarbeit zwischen Ankara und Moskau sind die Hauptgründe dafür, dass sich die Spannungen zwischen Griechenland und Russland in letzter Zeit verschärft haben. Von Sarantis Michalopoulos | Euractiv, 23.07.2018
Bundesregierung lässt Sanktionen gegen Türkei auslaufen Klammheimlich hat die deutsche Regierung die Deckelung der Exportbürgschaften für die Türkei beendet. Einen Grund dafür nennt das Wirtschaftsministerium nicht. Die Opposition ist entsetzt. Von Christian Geinitz | Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.07.2018
Gerechtigkeit für David Dragičević Seit Monaten demonstrieren in Banja Luka Tausende für die Aufklärung eines Mordes. Ihr Verdacht: Der Staat schützt die Mörder. Von Eric Rathfelder | taz, 20.07.2018
6220
Leave A Comment