Europäische Geschichte
Akten gegen Fake News Ein Archiv wird im Netz geöffnet: Der Internationale Suchdienst will Geschichte erzählen, auch wenn die letzten Nazi-Opfer bald verstorben sind. Von Klaus Hillenbrand | taz, 08.05.2018
Moskauer Militärparade: Putin kritisiert Verfälschung der Geschichte des Zweiten Weltkrieges Eine Million Menschen marschierten durch Moskau mit den Porträts ihrer Angehörigen, die im Zweiten Weltkrieg kämpften. Auch der israelische Premier Benjamin Netanjahu nahm teil. Von Ulrich Heyden | heise.de, 10.05.2018
Lichtfest erstmals mit deutschem Botschafter „Ein Zeichen der Versöhnung“, meint der Hauptvorsitzende des Bundes Deutscher Nordschleswiger, Hinrich Jürgensen. „Keine Selbstverständlichkeit“, meint auch der Botschafter selbst. Von Peter Lassen | Der Nordschleswiger, 05.05.2018
„Ein Mühlstein um unseren Hals“ Vor der Gründung Israels 1948 regierten die Briten Palästina und waren verhasst bei Arabern wie Juden. Überfordert vom täglichen Terror warfen sie bald die eigene Moral über Bord – ein Lehrstück des Scheiterns. Von Christoph Gunkel | Der Spiegel, 10.05.2018
Odysseus der Ökonomie Kindheit im verarmten Trier, feuchtfröhliches Jurastudium in Bonn, politisches Exil: Nun zeigt Trier die Lebensstationen des rastlosen Marx. Von Stefan Trinks | FAZ, 05.05.2018
Der Tod von Aldo Moro gibt bis heute Rätsel auf Der italienische Spitzenpolitiker suchte den «historischen Kompromiss» zwischen Christlichdemokraten und Kommunisten. Er schaffte sich damit Feinde im In- und Ausland. Von Andrea Spalinger | NZZ, 09.05.2018
Iran/ USA/ EU
„Trumps Leichtfertigkeit macht mich sprachlos“ Luxemburgs Außenminister war an den Verhandlungen zum Iran-Deal seit dem ersten Tag beteiligt. Nach Trumps Ankündigung warnt er vor einem Wettrüsten in Nahost – und dramatischen Konsequenzen für Europa. Interview mit Jean Asselborn. Fragen: Peter Müller und Christoph Schult | Der Spiegel, 09.05.2018
Trump eröffnet zweite Front gegen Europa Erst der Streit über Strafzölle, jetzt Trumps Rückzug aus dem Iran-Atomabkommen: Die Beziehungen der USA zur EU verschlechtern sich zusehends. Es droht ein gefährlicher Handelskrieg. Von Markus Becker | Der Spiegel, 09.05.2018
Die EU muss kämpfen Mit dem Ausstieg aus dem Atomdeal fordert Trump auch die EU heraus. Denn das Abkommen war als Alternative zum Kriegskurs im Irak konzipiert worden. Kommentar von Eric Bonse | taz, 09.05.2018
Brüssel: Sanktionen sind ein Verstoß gegen das Völkerrecht Schon seit den 1990er-Jahren wehrt sich die Europäische Union gegen US-Sanktionen für hiesige Unternehmen, die mit dem Iran Geschäfte machen. Von Christian Rath | Badische Zeitung, 12.05.2018
Im Nahen Osten zieht ein „perfekter Sturm“ auf Im Nahen Osten kommen derzeit viele Faktoren zusammen, die eine neue Eskalation der Gewalt wahrscheinlicher machen. Der Ausstieg der USA aus dem Iran-Deal trägt zur Destabilisierung bei. Gastbeitrag von Nora Müller | Tagesspiegel, 10.05.2018
Macron: Mit der EU den USA Paroli bieten Die EU müsse die mulilaterale Weltordnung retten, die durch die USA in Frage gestellt wird, fordert der französische Präsident im DW/ARD-Interview in Aachen. Von Bernd Riegert | Deutsche Welle, 09.05.2018
TTIP abgespeckt wieder da Die US-Landwirtschaft drängt darauf, den europäischen Markt für US-amerikanische Produkte zu öffnen. Das könnte der Tausch sein für den Verzicht auf höhere Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte. Von Anja Krüger | taz, 08.05.2018
Datenschutz
Countdown: Alles Wichtige zur Datenschutz-Grundverordnung der EU Die Datenschutz-Grundverordnung der EU ist seit 25. Mai 2016 in Kraft und wird ab dem 25. Mai 2018 angewendet werden | Hintergrund-Dossier von Jan-Philipp Albrecht
Wer macht mir die geileren Vorschriften? Neue EU-Datenschutzregeln müssen bald angewendet werden. Deshalb sortiert Kolumnist Sascha Lobo seine Haltung zu dem Thema neu. Er fühlt sich bevormundet – von Konzernen und von Datenschützern. Kolumne von Sascha Lobo | Der Spiegel, 09.05.2018
Haushalt der EU
Ein großer Sprung wäre nötig Die Kohäsionspolitik der EU soll ab 2021 um sieben Prozent gekürzt werden, schlägt die EU-Kommission vor. Interview mit dem Präsidenten des Ausschusses der Regionen Karl-Heinz Lambertz. Fragen: Florence Schulz | Euractiv, 07.05.2018
Finanzminister Löger zu EU-Budget: „Wir werden mehr einzahlen“ Österreich wird wegen des Brexit in Zukunft deutlich höhere EU-Beiträge leisten, brutto wie netto, bestätigt Finanzminister Löger. Eine Milliarde Euro werde es nicht, aber „nicht weit drunter“, wenn es schlecht läuft. Interview mit Hartwig Löger. Fragen: Thomas Mayer | Der Standard, 13.05.2018
NGOs fordern Stopp von EU-geförderten Entwicklungsprojekten der Privatwirtschaft Führende Entwicklungs-NGOs fordern die EU-Kommission auf, ihre Pläne zur Ausweitung des externen Investitionsplans (EIP) zu stoppen. Mit dem EIP sollen private Investitionen in Entwicklungsländern gefördert werden. Von Benjamin Fox | Euractiv, 09.05.2018
„Ein besseres Europa ist mit weniger Geld nicht möglich“ Eine Gruppe von Mitgliedsstaaten ist bereit, ihre Beiträge zum EU-Haushalt zu erhöhen, um sicherzustellen, dass die Kohäsions- sowie die Gemeinsame Agrarpolitik gestärkt und neue Prioritäten ab 2020 angegangen werden können. Unter diesen Staaten sind sowohl Nettozahler wie auch -empfänger von EU-Geldern. Beitrag von Marián Koreň | Euractiv, 09.05.2018
Mehr Geld für Erasmus und Horizon 2020 Die EU-Kommission will die Fördermittel für Forschung verdoppeln. Bei den Programmen für junge Menschen plant die Kommission sogar noch mehr. Von Thomas Otto | Deutschlandfunk, 09.05.2018
Unternehmen
Ein Geldkonzern auf dem Weg zur globalen Vorherrschaft Er verwaltet die Ersparnisse von Millionen Anlegern, ist Europas größter Aktionär – und seine langen Arme reichen bis in Regierungen. Beitrag von Harald Schulann und Elisa Simantike | Tagesspiegel, 08.05.2018
Europäische Unternehmen waren 2017 Wachstumsweltmeister Im internationalen Schnitt machten die europäischen Vertreter etwa zehn Prozent mehr Umsatz. Auch beim Gewinnwachstum lagen die Europäer an der Spitze | Euractiv, 11.05.2018
Europäische Union
„Wichtig daran zu erinnern, dass Europa dem Bürger unheimlich viel Positives bringt“ Die Kommission will stärker als bisher auf die Bürger zugehen und startet dafür zum Europatag eine neue Onlineplattform. Interview mit Richard Kühnel. Fragen: Tom Schmidtgen | FAZ, 09.05.2018
12 Fragen zur Zukunft Europas: Kommission startet Online-Bürgerkonsultation Zum Europatag fragt die EU-Kommission, welchen Kurs sich die Bürger in Zukunft für die Europäische Union wünschen | Pressemitteilung der Europäischen Kommission, 09.05.2018
Große Mehrheit für Macrons EU-Engagement Mehr Leidenschaft für Europa – das wünschen sich laut ARD-DeutschlandTrend viele Deutsche von ihrer Kanzlerin. Das EU-Engagement des französischen Präsidenten Macron stößt auf breite Zustimmung. Von Ellen Ehni | Tagesschau, 09.05.2018
„Macron erhält Preise, aber keine Zustimmung“ Der Karlspreis für Frankreichs Präsident Macron ist ein Appell, Europa wieder anders zu denken. Interview mit Ulrike Guérot. Fragen: Madeleine Nissen | ZDF, 10.05.2018
„Macrons soziales Europa hat sich bislang als Etikettenschwindel entpuppt“ Den Karlspreis hat Frankreichs Präsident trotzdem verdient, findet der Grünen-Europapolitiker Sven Giegold. Ein Gespräch über Deutschland als Bremsklotz, die Einheit Europas und den Kampf gegen den Populismus. Interview mit Sven Giegold. Fragen: Stefan Braun | Süddeutsche, 10.05.2018
Zwei Thesen zu Europa: Macron gegen Orbán Zwei Männer und zwei Thesen zu Europa, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Emmanuel Macron sieht die Zukunft in der Einheit, für Viktor Orbán ist die Idee Vereinigter Staaten von Europa ein „Albtraum“ | Redeauszüge zusammengestellt von Thomas Mayer und Gregor Mayer | Der Standard, 12.05.2018
Die europäische Geschichte lebt durch die Vielfalt ihrer Sprachen Auf 20.000 bis 30.000 Sprachen schätzen Linguisten die sprachliche Vielfalt des europäischen Kontinents | Euractiv, 08.05.2018
Europatag soll Berliner Feiertag werden Vor einigen Wochen wurde bekannt, dass der Berliner Senat die Einführung eines neuen gesetzlichen Feiertags plant. Aufruf von Katja Sinko und Manuel Müller | Euractiv, 09.05.2018
Europawahl
Michael Müller will Schulz als Europa-Spitzenkandidat „Er steht und brennt für dieses Thema. Das nicht zu nutzen, wäre fahrlässig”, sagte das SPD-Vorstandsmitglied| dpa, 12.05.2018
Europäische Kommission
EU-Kommissarin Vestager: „Wir werden gegen Google gewinnen“ „Europa mangelt es nicht an Unternehmen, die Kunden auf der ganzen Welt ansprechen. Das Problem ist eher, dass die Dominanz von Google europäische Innovationen bremst“ Interview mit Margarete Vestager. Fragen: Michael Backfisch, Jochen Gaugele, Björn Hartmann und Jörg Quoos | Berliner Morgenpost, 10.05.2018
Warum das neue Plastik-Verbot nichts nutzen wird Die EU-Kommission möchte Einweggeschirr und -besteck aus Plastik verbieten. Dabei halten Kritiker das für sinnlos. Selbst Hersteller zeigen sich unbeeindruckt. Von Kristina Antonia Schäfer und Andreas Menn | Wirtschaftswoche, 04.05.2018
Öffentliche Konsultation zur Eingliederung Langzeitarbeitsloser in den Arbeitsmarkt Die Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit ist eine der wichtigsten Prioritäten der Wachstums- und Beschäftigungsstrategie der Kommission. Für den Fragebogen benötigen Sie etwa 15 Minuten | Mitteilung der Kommission, 02.05.2018
Öffentliche Konsultation zur Eignungsprüfung für die Luftqualitätsrichtlinien der EU Themen: Wirksamkeit der Luftqualitätsrichtlinien, Problembewusstsein, Kohärenz mit anderen politischen Maßnahmen | Mitteilung der Kommission, 08.05.2018
Europäischer Rat
Plastiksteuer: Umweltministerin ist schlecht informiert – Plastikabgaben sind Erfolgsgeschichten in anderen EU-Ländern In Irland ist die Nutzung von Plastiktüten in kürzester zeit um 90 Prozent gesunken. Kleine Stupser an der Kasse wirken Wunder, um Umweltbewusstsein in Umwelthandeln zu verwandeln | Pressemitteilung von Sven Giegold, 11.05.2018
EU-Mitgliedsländer
Die Schwanzschläge des Krokodils Bereits am Sonntag sollen die Koalitionsverhandlungen zwischen Lega und Fünf-Sterne enden. Möglich wurde dies, weil Silvio Berlusconi seine Forza Italia zurückgezogen hat. Trotzdem bleibt er eine Schlüsselfigur in der italienischen Politik. Beitrag von Petra Reski | Cicero, 11.05.2018
Lega sieht Sterne Italien kennt keine Parteien mehr, nur noch byzantinische Verrenkungen. Was ist schlimmer: keine Regierung oder die, die nun kommt? Unter den M5S-Aktivisten macht sich Unruhe breit. Beitrag von Michael Braun | taz, 12.05.2018
Berlusconi wird wieder zum Machtfaktor in Italien Die Aufhebung des Ämterverbots für den Ex-Premier setzt die Wahlsieger Luigi Di Maio und Matteo Salvini unter großen Druck. Von Gianluca Wallisch | Der Standard, 13.05.2018
Regieren auf der Überholspur Vor einem Jahr wählten die Franzosen einen bis dahin international eher unbekannten Mann zum Präsidenten. Das hat sich geändert: Emmanuel Macron hat in Europa und weltweit von sich reden gemacht. Im eigenen Land stoßen seine umfassenden Reformvorhaben auf immer mehr Widerstand. Von Marcel Wagner | Deutschlandfunk, 07.05.2018
Frankreich steht bei Air France vor einem Scherbenhaufen Der Chef ist von Bord, das Betriebsklima vergiftet, der Aktienkurs im Sturzflug: Bei der staatseigenen Air France ist die Lage verfahren. Von Thomas Hanke | Handelsblatt, 07.05.2018
Präsident von Puigdemonts Gnaden Quim Torra soll der neue starke Mann in Katalonien werden – formal zumindest. Tatsächlich wäre er kaum mehr als ein Statthalter von Carles Puigdemont. Von Claus Hecking und Steffen Lüdke | Der Spiegel, 11.05.2018
Warum es nächste Woche mit der Hilfe der Basken eine katalanische Regierung gibt Die rechten Ciudadanos wollen mit Ministerpräsident Rajoy brechen, weil dieser die Regierungsbildung über sein Verfassungsgericht möglich macht und Neuwahlen vermeidet. Von Ralf Streck | Heise.de, 10.05.2018
Spanische Unis sind zersetzt von Korruption Skandale wegen gefälschter Mastertitel machen deutlich: Spaniens Beliebtheit bei deutschen Erasmus-Studenten beruht nicht auf der Qualität der Lehre. Von Stefanie Claudia Müller | Wirtschaftswoche, 29.04.2018
„Geld reinpumpen bringt nichts“ Deutsche Kommunen nehmen endlich wieder mehr ein als sie ausgeben. Dennoch lasten Investitionsbedarf und Altschulden schwer auf ihnen. Vor allem ärmere Kommunen stecken trotz Förderprogrammen fest. Von Florence Schulz | Euractiv, 08.05.2018
In Bayern wächst das Wackersdorf-Gefühl Der Protest gegen das Polizeiaufgabengesetz treibt 30 000 auf die Straße. Es könnte der Auftakt zu einem neuen Kulturkampf in Bayern sein. Von Lisa Schnell und Wolfgang Wittl | Süddeutsche, 12.05.2018
Die Schwingungen der polnischen Glocken In Polen werden noch Kirchenglocken gegossen, Bekenntnisse der regierenden Politiker und der Priester zu christlichem Erbe, nationaler Würde, Familiensolidarität und traditionellen Werten klingen dort entschiedener als im Westen, gelegentlich auch schriller. Reportage von Mathias Greffrath | Deutschlandfunk, 10.05.2018
Das polnische Holocaust-Gesetz treibt die Kampagne gegen das Auschwitz-Museum an Polnische Nationalisten verunglimpfen das Holocaust-Museum im vormaligen deutschen Konzentrationslager Auschwitz. Die Angriffe sind eine Folge des neuen Holocaust-Gesetzes. Von Andreas Ernst | NZZ, 08.05.2018
Umweltprotest wird kriminalisiert Per Sondergesetz hebelt Polen zur Klimakonferenz von Kattowitz Demorechte und Datenschutz aus. Das verletzt wahrscheinlich EU-Recht. Von Bernhard Pötter | taz, 08.05.2018
The Visegrad Group and the rule of law Wie wird die Lage der Rechtsstaatlichkeit der Visegrad-Länder und ihre Rolle in der EU von Think Tanks beurteilt? Umfassende Linksammlung vom Europäischen Parlament, 08.05.2018 (auf Englisch)
Bulgariens schwerer Abschied von einem übermächtigen Freund Ein Graffito an einem Kriegsdenkmal löst in Bulgarien eine erbitterte Kontroverse um die traditionell sehr engen Beziehungen mit Russland aus. Es geht auch um die grundlegende Frage, ob Völker überhaupt Freunde sein können. Von Ivo Mijnssen | NZZ, 10.05.2018
Griechenland setzt auf Wachstum durch Drogen Im August läuft das Rettungsprogramm für Griechenland aus. Die Regierung hat nun eine kuriose Wachstumsstrategie vorgelegt: Von der Legalisierung von Cannabis für medizinische Zwecke verspricht Tsipras sich Milliarden. Von Silke Wettach | Wirtschaftswoche, 10.05.2018
Brexit
Brexit: Streit über britische Beteiligung an Galileo Nach dem Brexit könnte Großbritannien den exklusiven Zugang zum Satellitennavigationssystem Galileo verlieren, auf den unter anderem das Militär angewiesen ist. London droht deshalb eine eigene Alternative aufzubauen, Brüssel bleibt unbeeindruckt. Von Martin Holland | heise.de, 08.05.2018
Zehntausende Schotten demonstrieren für Unabhängigkeit In der schottischen Stadt Glasgow sind zahlreiche Menschen für die Abspaltung von Großbritannien auf die Straße gegangen. Es kamen mehr Teilnehmer als in den Vorjahren | Die Zeit, 05.05.2018
Flucht, Asyl & Migration
17 Überlebende gegen Italien Italien habe durch die Zusammenarbeit mit Libyens Küstenwache eine Havarie mit Toten verursacht – so sehen es Überlebende und klagen. Von Christian Jakob | taz, 08.05.2018
Schwedens liberale Asylpraxis wankt Schwedens Sozialdemokraten wollen, zum Entsetzen ihres grünen Koalitionspartners, eine Verschärfung. Von Ingrid Meissl Årebo | NZZ, 08.05.2018
EU-Nachbarschaft
Erdogan spricht vom Verlieren „Tamam“, es reicht! Wenn das die Wähler sagen, will Erdogan seinen Platz räumen. Vor der Doppelwahl im Juni geraten die AKP-Anhänger in Panik. Brief aus Istanbul von Bülent Mumay | FAZ, 12.05.2018
Schwieriger Wahlkampf: Türkische Medien zensieren Erdogans Rivalen Die Wahlkampagne in der Türkei läuft auf vollen Touren. Doch die Opposition beklagt, dass man sie in den traditionellen Medien ignoriere. Sie könne ihren Wahlkampf fast nur in Sozialen Medien führen. Von Aram Ekin Duran | Deutsche Welle, 11.05.2018
Berlin setzt auf „gute Nachbarschaft“ Scharmützel im griechischen Grenzgebiet, der Einmarsch in Syrien: Die Türkei bricht laut Experten Völkerrecht. Trotzdem darf ThyssenKrupp U-Boote an Ankara liefern. Von Christoph Prössl | 08.05.2018
Revolution ohne Farben und Blumen Russland hat sich nicht in den Machtwechsel in Armenien eingemischt. Was war in Eriwan anders als in der Ukraine oder Georgien? Von Jutta Sommerbauer | Tagesspiegel, 11.05.2018
Montenegro: Journalisten unter Beschuss In Montenegro wurde die Journalistin Olivera Lakić angeschossen. Unabhängige Medien und die Opposition beschuldigen Präsident Djukanović, dem Angriff den Boden bereitet zu haben. Aus Belgrad Dragoslav Dedović. Von Dragoslav Dedović | Deutsche Welle, 10.05.2018
5576
Leave A Comment