Nationalstaaten
EDITORIAL Paradoxe Entwicklung: Zur Rolle der Nationalstaaten in Nahost und im Westen. Von Dhiraj Sabharwal | Tageblatt vom 11.03.2017
Demokratie
Freiheit und Demokratie: Die Sieger und die Anderen. Herrschaft der Mehrheit oder Herrschaft der Vielen? Auch Demokratie kann zum Zwangsregime werden. Von Christine Abbt | Neue Zürcher Zeitung vom 11.03.2017
Zukunft der EU
EU-Debatte um mehrere Integrations-Geschwindigkeiten. Osteuropäer befürchten neuen Eisernen Vorhang. Vor dem Jubiläumsgipfel in Rom sucht die EU nach einer Vision für die Zeit nach dem Brexit. Doch das Konzept einer EU mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten stösst in Osteuropa auf Widerstand. Von Niklaus Nuspliger, Brüssel | Neue Zürcher Zeitung vom 10.03.2017
Europäische Union
„Pulse of Europe“-Demonstrationen: EU-Anhänger formieren sich. Mit „Pulse of Europe“ wächst eine EU-freundliche Bürgerbewegung. Jeden Sonntag wird in 35 deutschen Städten demonstriert. Von Hannes Koch | taz vom 11.03.2017
Die eine Frage: Links oder liberal. Von Politikern wie Alexander Van der Bellen zu Emmanuel Macron: Wie gewinnt man Mehrheiten für das offene Europa? Kolumne von Peter Unfried | taz vom 11.03.2017
Mario Monti zur EU: „Deutsche Führung ist schon heute Realität.“ Vielen Europäern ist Deutschland in der EU zu mächtig. Doch der italienische Ex-Premier Mario Monti warnt die Populisten vor ihren Abspaltungsrufen: Allein wäre das Land erst recht gefährlich dominant. Ein Interview von Giorgos Christides, Delphi | Der Spiegel vom 09.03.2017
Europäische Kommission
EU-Kommissionspräsident: Juncker fürchtet Auseinanderbrechen der EU. Jean-Claude Juncker warnt, die EU-Staaten könnten angesichts des Brexit auseinanderdividiert werden. Er kündigte zudem an, nicht noch einmal für den Vorsitz der EU-Kommission zu kandidieren. | Neue Zürcher Zeitung vom 11.02.2017
Junckers Weissbuch zur EU-Reform: Eine Auswahlsendung für ein flexibleres Europa. Soll sich die EU auf den Binnenmarkt beschränken? Braucht es mehrere Geschwindigkeiten? Oder mehr Integration? EU-Kommissions-Präsident Juncker stellt fünf Szenarien vor, äussert aber keine Präferenz. Von Niklaus Nuspliger | Neue Zürcher Zeitung vom 01.03.2017
Europäischer Rat
EU-Gipfel: Gemeinschaft der Getriebenen. Die EU soll nach dem Brexit für immer eins bleiben, beschließen die Regierungschefs auf ihrem Gipfel. Doch Polen stört die Vorfreude auf die 60-Jahr-Feier beträchtlich. Ein Kommentar von Ulrich Ladurner | Die Zeit vom 10.03.2017
EU-Gipfel: Eine Lanze für den Freihandel. Ohne Trump beim Namen zu nennen, haben die EU-Staaten eine Botschaft gegen Protektionismus und für Freihandel formuliert. Doch auch im eigenen Lager ist Überzeugungsarbeit nötig. Von René Höltschi, Brüssel | Neue Zürcher Zeitung vom 10.03.2017
Gipfel-Drama: EU hofft auf Polens Vernunft. Die EU wollte positive Impulse für ihre Zukunft setzen. Stattdessen überschattet jetzt das polnische Drama um die Wiederwahl Tusks den Frühlingsgipfel – und es könnte noch schlimmer kommen. Von Markus Becker, Brüssel | Der Spiegel vom 09.03.2017
EU Mitgliedsländer
MOSEL In respektvoller Erinnerung. Stolpersteine für unvergessene Mitbürger. Von Claude Wolf | Tageblatt vom 11.03.2017
Italien: Die Propagandamaschine hinter Europas größter Protestpartei. Cinque Stelle, die Partei um Beppe Grillo, könnte die nächsten italienischen Parlamentswahlen gewinnen. Die Partei verkauft sich im Netz als Anti-Mainstream-Medienwelt – ein Gemisch aus Partei-Stammtisch, Blog, Tagebuch und Nachrichtenkanal. Das tut sie so erfolgreich, dass Millionen Italiener die Partei-Propagana als einzige Nachrichtenquelle nutzen. Von Oliver Meiler, Rom | Süddeutsche Zeitung vom 10.03.2017
Generation K: Jetzt kommen die Ängstlichen. Jugendliche in Großbritannien und den USA erwarten nicht viel von ihrer Zukunft. Eine Ökonomin gibt der Weltwirtschaft die Schuld. Von John F. Jungclaussen | Die Zeit vom 09.03.2017
Correctiv: „Dass man sich als Journalist in Deutschland fürchten muss – das kann doch nicht sein.“ Das Berliner Journalistenbüro Correctiv bietet verfolgten Kollegen aus der Türkei eine Plattform. Jetzt wird es von türkischen Nationalisten bedroht. Von Angela Köckritz | Die Zeit vom 09.03.2017
Brexit
Kurz: Österreich strikt gegen höhere EU-Beiträge durch Brexit. Außenminister bekräftigt Forderung nach einem Kurswechsel in der EU | Der Standard vom 12.03.2017
Jeremy Browne von der City of London Corporation: Der Brexit weckt Hoffnungen für die Schweiz. Das Interesse der Briten an der Schweiz nimmt zu. Ein Sprecher der britischen Finanzbranche sieht Chancen für ein schnelles, umfassendes Handelsabkommen zwischen der Schweiz und Grossbritannien. Von Gerald Hosp, London | Neue Zürcher Zeitung vom 11.03.2017
Nach Brexit: May lehnt EU-Milliardenforderungen ab. Die EU könnte Großbritannien eine Brexit-Rechnung von bis zu 60 Milliarden Euro stellen. Doch die britische Premierministerin May bekräftigt, man werde nach dem Ausstieg keine „gewaltigen Summen“ an Brüssel überweisen. | Der Spiegel vom 10.03.2017
Flucht und Asyl
Minderjährige Flüchtlinge: Bundesregierung erwägt Bau von Jugendheimen in Marokko. Jugendheime sollen Straßenkindern in Marokko eine Perspektive geben. Kritiker befürchten, dass die Regierung unbegleitete minderjährige Flüchtlinge abschieben will. | Die Zeit vom 12.03.2017
Neue Fluchtursachen entstehen … Von Jürgen Klute | Europa.blog vom 11.03.2017
Gastbeitrag zu Flüchtlingen in Serbien: Das Elend von Belgrad. Wohin Obergrenzen für Flüchtlinge und das Gerede darüber führen, hat unsere Gastautorin in Serbien gesehen. Sie besuchte ein wildes Flüchtlingslager. Kommentar von Katja Kipping | taz vom 10.03.2017
EU Außenpolitik
Meine Türkei / Deutsch-türkische Beziehungen: Wider die Verbotspolitik! Die Deutschen untersagen Auftritte türkischer Politiker. Damit beginnen ihre Methoden, denen des Erdoğan-Regimes zu ähneln. Eine Kolumne von Can Dündar | Die Zeit vom 12.03.2017
Eklat zwischen Türkei und Niederlanden: Erdogans perfekter Sturm. Im Streit mit den Niederlanden legt Ankara nach: Premier Yildirim droht nach der Ausweisung der türkischen Familienministerin mit „schwersten“ Konsequenzen. Präsident Erdogan hat das perfekte Wahlkampfthema gefunden. Von Maximilian Popp, Istanbul | Der Spiegel vom 12.03.2017
Streit zwischen Ankara und Den Haag: Gelegenheit macht Krise. Zwei Seiten demonstrieren Härte: Die Türkei will Wahlkampf machen, wo und wie sie will, die Niederlande halten dagegen. Der Konflikt eskaliert – und den Hauptakteuren ist es gerade recht so. Ein Kommentar von Claus Hecking | Der Spiegel vom 12.03.2017
türkische Ministerin außer Landes. Familienministerin nach Deutschland „abgeschoben“ – Polizei löste Demonstration in Rotterdam auf – Ankara riegelte niederländische Vertretungen ab. Çavuşoğlu in Frankreich | Der Standard vom 12.03.2017
Nach Abfuhr aus Rotterdam: Türkischer Außenminister droht Niederlanden mit Sanktionen. Die niederländische Regierung erklärte ihn für unerwünscht, eine geplante Veranstaltung wurde abgesagt. Doch der türkische Außenminister Mevlüt Cavusoglu bleibt dabei: „Ich fahre nach Rotterdam.“ | Der Spiegel vom 11.03.2017
2888
Leave A Comment