Digitale Debatte: Warum ein Datenpopulismus sinnvoll wäre. Die Linke hätte in den digitalen Debatten die Chance, sich als relevante Stimme zu profilieren. Denn zu Technologie haben Rechtspopulisten wie Trump, Ukip und AfD nichts zu sagen.
Von Evgeny Morozov | Süddeutsche Zeitung vom 05.12.2016
Sipri-Bericht: Waffenverkäufe gehen weltweit leicht zurück. Fünftes Jahr in Folge – Verkäufe in Westeuropa gestiegen. | Der Standard vom 05.12.2016
BUNDESPRäSIDENT: Österreichs Presse am Tag nach der Wahl. Alexander van der Bellen hat das Rennen um die Hofburg klar für sich entschieden. Österreich bekommt demnach keinen Rechts-außen-Staatschef. Eine Presseschau in Bildern. | Tageblatt vom 05.12.2016
Wahlen in Österreich und Italien: Europafreunde, wacht auf! Anders als Matteo Renzi hat Alexander Van der Bellen gezeigt, wie man gegen Populisten gewinnen kann: mit klarem proeuropäischen Kurs. Noch ist Europa nicht verloren. Von Matthias Krupa | Die Zeit vom 05.12.2016
Van der Bellens Wahlerfolg: Trügerische Erleichterung. Der Kraftakt gegen die Rechten zu gewinnen, war groß. Er sichert den Demokraten keine breite Zustimmung. Das Wahlergebnis bleibt beunruhigend. Kommentar von Pascal Beucker | taz vom 05.12.2016
Österreich: Wie Alexander Van der Bellen der Sieg gelang. Der österreichische Grüne hat das Duell gegen Rechtspopulist Hofer überraschend deutlich gewonnen. Wie hat er das geschafft? Analyse von Leila Al-Serori | Süddeutsche Zeitung vom 04.12.2016
Wer wem seine Stimme gegeben hat. Infografik von Gerald Gartner | Der Standard vom 04.12.2016
Finanzministertreffen: Griechenland, die Euro-Kolonie. Seltsam, wie sich die Euro-Finanzminister das Schuldenmanagement des Landes vorstellen. Schäuble bringt den Wahnsinn auf den Punkt. Kommentar von Ulrike Herrmann | taz vom 05.12.2016
EU-Finanzministertreffen zu Griechenland: Der Schuldenberg ruft. Alle Auflagen sind erfüllt, doch die EU-Politiker wollen keinen Schuldenschnitt. Sie fordern Reformen und wollen die Tarifautonomie aushebeln. Von Ulrike Herrmann | taz vom 05.12.2016
Schuldenkrise: Eurogruppe gewährt Griechenland Schuldennachlass. Griechenland bekommt etwas mehr Zeit, seine Schulden zurückzuzahlen. Die Eurogruppe lobt die Fortschritte in dem Land. | Die Zeit vom 05.12.2016
Einseitige Hochschulbildung: Neoliberale dominieren die Lehrstühle. Wer VWL studiert, lernt die Wirtschaft fast nur über Formeln kennen. Doch es gibt Kritik an und Alternativen zur neoklassischen Lehre. Ein Überblick. Von Ulrike Herrmann | taz vom 05.12.2016
INTERNET Wie Social Bots Wahlkämpfe beeinflussen. Gefälschte Nachrichten bei Facebook, Kandidatenschlachten auf Twitter und digitale Stammtischdebatten voller Hass: Wahlkämpfe werden längst im Internet ausgefochten – und das nicht immer mit ehrenwerten Mitteln. | Tageblatt vom 05.12.2016
FRANKREICH Manuel Valls hat Kandidatur verkündet. Der französische Premierminister Manuel Valls hat wie erwartet angekündigt, bei der Präsidentschaftswahl im kommenden Jahr antreten zu wollen. | Tageblatt vom 05.12.2016
Auswirkungen auf den Rücktritt Renzis. Die Finanzwelt bleibt entspannt. Italiens Regierungschef geht – trotzdem gibt es keine Panik. Vorausgesagte Bankenpleiten schrecken offenbar auch nicht. Wieso? Von Ulrike Herrmann | taz vom 05.12.2016
Verfassungsreform. Was tausend Tage Renzi in Italien gezeigt haben. Die Wucht des Neins zur Verfassungsreform des Ministerpräsidenten ist gewaltig. Italien wird jetzt wohl weiter wursteln – oder sich unter Hetzern in den Abgrund stürzen. Doch es gibt Positives. Kommentar von Stefan Ulrich | Süddeutsche Zeitung vom 05.12.2016
REFERENDUM Wer jetzt in Italien jubelt. Für den einen ist es eine Niederlage, für die anderen der Sieg: Die breite Front an Gegnern des Verfassungsreferendums feiert, während Matteo Renzi als Verlierer nach Hause geht. Wer sind die Köpfe, die jetzt in der Öffentlichkeit stehen? | Tageblatt vom 05.12.2016
ITALIEN Der Europa-Optimist. Italiens Finanzminister Pier Carlo Padoan könnte damit beauftragt werden, eine neue Regierung zu bilden. | Tageblatt vom 05.12.2016
Italien und seine schwachen Banken. Sorgen über die sinkende Kreditwürdigkeit. Nach dem verlorenen Referendum herrscht die Sorge, in Italien könnte sich die Bankenkrise verschärfen. In den Bilanzen sind faule Kredite über Dutzende Milliarden. Zudem gibt es noch andere Sorgen. Von Michael Rasch | Neue Zürcher Zeitung vom 5.12.2016
Regierungs-Nachfolge in Italien. Ein bitterer Rücktritt für Renzi. Nach dem Nein im Referendum steht Italien vor der schwierigen Frage, wie es politisch weitergehen soll. Trotz seinem Rücktritt als Ministerpräsident wird Matteo Renzi dabei eine wichtige Rolle spielen. Von Andrea Spalinger, Rom | Neue Zürcher Zeitung vom 5.12.2016
Von Obama blockierter Verkauf nach China. Aixtron will retten, was noch zu retten ist. Barack Obama hat den Verkauf des US-Geschäfts des deutschen Halbleiterindustrie-Zulieferers Aixtron an eine chinesische Firma blockiert. Er macht Bedenken betreffend die nationale Sicherheit geltend. Aixtron will am Verkauf festhalten. Neue Zürcher Zeitung vom 4.12.2016
Nationalistische Internationale: Das Erfolgsproblem der europäischen Rechten. Die Anhänger populistischer Parteien reiten eine Welle des Hochgefühls. Trump, Brexit, gute Umfragewerte – die neurechte Internationale feiert. Doch gerade ihre Erfolge könnten das Gemeinschaftsgefühl bald ruinieren. Eine Kolumne von Christian Stöcker | Der Spiegel vom 04.12.2016
Studie: Welternährung wird zunehmend unsicher. Die Lebensmittelversorgung der Zukunft ist ungewiss: Bis 2050 sind Knappheit und steigende Preise denkbar | Der Standard vom 04.12.2016
3111
Leave A Comment