Rubrik: Fremdlesen

Eine Leseempfehlung von Jürgen Klute

Es gibt viel Kritik am öffentlich-rechtlichen Rundfunk (ÖRR). Von rechts gibt es eine destruktive Kritik, die auf die Abschaffung des ÖRR zielt. Es gibt aber auch Kritik, die auf Fehlentwicklungen des ÖRR hinweist. Diese Kritik ist notwendig, denn sie zielt auf den Erhalt des ÖRR. Dazu bedarf es allerdings dringend einiger Kurskorrekturen.

Eine Kurskorrektur bezieht sich auf den Umgang mit der Klimakrise und ihren Folgen im ÖRR. Dazu hat der MDR am 31. Dezember in der Rubrik „Der Altpapier-Jahresrückblick“ eine erfreulich selbstkritische Analyse veröffentlicht. Autor des Beitrags ist René Martens.

Martens belegt, dass das Thema Klimakrise in unverantwortlicherweise unterrepräsentiert ist im ÖRR. Das gilt nicht allein für die Berichterstattung über Naturkatastrophen, deren zunehmende Häufigkeit und Intensität nach heutigem Stand der Wissenschaft eindeutig auf die menschengemachte Klimakrise zurückzuführen sind, sondern auch für die Berichterstattung über erfolgreiche Maßnahmen zur Eindämmung der Klimakrise.

Martens fragt nicht nur danach, wie und wie oft die Klimakrise im ÖRR Thema ist, sonder er fragt ebenso nach den Hintergründen für das festgestellten Defizite in der Berichterstattung.

Dem Beitrag ist zu wünsche, dass er er von einer breiten Öffentlichkeit zur Kenntnis genommen wird und dass er dazu beiträgt, dass sich die Berichterstattung des ÖRR über die Klimakrise, ihre Folgen und Ursachen schnellsten grundlegend ändert.

Zum Beitrag geht es hier:

  • Kolumne: Der Altpapier-Jahresrückblick am 30. Dezember 2024 Wir gegen uns. Die Medien müssen sich bei ihrer Klimaberichterstattung endlich von ihren Routinen verabschieden. Lange genug Zeit, auf die durch die Klimakrise fundamental veränderte Wirklichkeit zu reagieren, hatten sie ja. Vor allem die ARD wurde in ihren Programmen 2024 der Bedeutung der Klimakrise nicht gerecht. René Martens widmet sich in seinem Jahresrückblick dem relevantesten Thema unserer Zeit.

Titelbild:  Klimastreik Hamburg 2023-03-03 by campact CC BY-NC 2.0 DEED via FlickR

Auch ein Blog verursacht Ausgaben ...

… Wenn Ihnen / Euch Europa.blog gefällt, dann können Sie / könnt Ihr uns gerne auch finanziell unterstützen. Denn auch der Betrieb eines Blogs ist mit Kosten verbunden für Recherchen, Übersetzungen, technische Ausrüstung, etc. Eine einfache Möglichkeit uns mit einem kleinen einmaligen Betrag zu unterstützen gibt es hier:

430